Erich von der Schatzinsel schrieb am 8. Oktober 2002 18:23
> Hi,
>
> > Du werkst also als Denkknecht fĂŒr deinen Arbeitgeber und sicherst ihm
> > dadurch, dass du als Denkesel-Streck-Dich patentierfÀhiges Know-How
> > ausspuckst, einen Marktvorsprung.
>
> Falsch!
>
> Ich sichere mir selber AuftrÀge. Die Erfindung wird im Rahmen eines
> Auftrages an den Kunden verkauft.
> >
> > Soweit, so gut.
> >
> > Jetzt ĂŒberleg mal weiter:
> > a) Was passiert mit deiner patentierten Software, wenn bereits 2000
> > andere Programmierer weltweit Ă€hnliche SW patentieren lieĂen?
>
> Wenn nur ein einziger dieser Programmierer etwas Àhnliches irgendwo
> auf der Welt gemacht gehabt hÀtte, hÀtte es kein Patent gegeben.
>
> > b) Und was passiert mit den vielen Tausenden KMU`s die zittern
> > mĂŒssen, dass sie keine Patentverletzungsklage am Hals haben - nur
> > deshalb weil sie darauf vertrauten dass der Urheberrechtsschutz eh
> > ausreicht?
>
> Was ist besser? Zittern, ob man nicht doch ein Patent verletzt oder
> keinen Auftrag haben?
Dazu möchte ich Dir nur sagen, dass der Manager des KMU auch von
seinem Aufraggeber VERKLAGT werden kann, wenn er wissentlich (bzw.
mit der Möglichkeit rechnend) Patente verletzt! Und zwar ganz einfach
wegen BETRUG ! Der hat DOPPELT und DREIFACH den Scherm auf, Mann !!
> > Zu a) möchte ich die Folgendes sagen:
> >
> > Sobald du nicht mehr genĂŒgend PatentierfĂ€higes ausspuckst, hast du
> > als SW-Designer Deine Schuldigkeit getan. Genau so wie z.Z. tausende
> > in Deutschland.
>
> Darum sind sie ja arbeitslos könnte ich jetzt bösartigerweise
> behaupten.
>
> Weniger bösartig kann man sagen, daà es nicht hilft, den tausendsten
> Texteditor zu schreiben. Es muĂ schon etwas mehr sein, wenn man ein
> Patent haben will.
>
> Eine der Ursachen der Krise ist die Ideenlosigkeit in den Firmen.
Sehr zynisch.
Die Ideenlosigkeit liegt NICHT an der latenten Faulheit der Kreativen
-
sondern: weil es TROTZ Gehirnverrenkung bis zum ĂuĂersten nicht genug
NEUE, patentwĂŒrdige, sich hinreichend vom Stand der Technik abhebende
INNOVATIONEN im IT-Bereich gibt...
> Kreative Menschen sind vertrieben worden.
>
> Also logische Folge muĂ man gegen Patente vorgehen, damit man
> wenigstens noch kopieren kann.
>
> > Ich vermute aber dass du in Ăsterreich zu Hause bist. So wie ich...
>
> Falsch!
>
> > Mach dir deshalb keine Illusionen. Die SW-Patentkrise wird ALLE
> > einholen, auch wenn sie in NeuGuinea daheim sind...
>
> Noch falscher, wenn es dieses Wort geben wĂŒrde. Ein Patent ist immer
> nur in einem Land gĂŒltig. Auch GroĂkonzerne sind sehr geizig, wenn es
> um internationale Anmeldungen geht.
Die Patentkrise beschrÀnkt sich nicht nur auf die USA, Japan oder
Europa. Niemand kann sich mehr abkoppeln. Wir benötigen daher
DRINGEND ein neues global wirksames IPR-Wesen, das den Schutz des
kreativen Individuums in den Mittelpunkt stellt, und nicht die Ware.
>
> > Sie sprechen nicht nur BĂ€nde, sondern sind auch Schuld am derzeitigen
> > Börsencrash in der IT-Branche. Alle Patentanmeldungen. Sowohl die
>
> Das ist eine sehr gewagte These...
>
...Die inzwischen bereits von unzÀhligen Leuten mit denen ich Kontakt
habe, geteilt wird;-) Ich habe die HintergrĂŒnde schon x-mal hier
gepostet. AuĂerdem kannst du meine Sites in www.sensortime.com
lesen...
> > abgelehnten als auch die erteiten als auch jene, die durch
> > Nichtigkeitsklagen ungĂŒltig werden. Und das sind tĂ€glich mehr, als
> > neue dazukommen...
>
> Das ist das Risiko des Anmelders.
>
> Oder es kommt ein Brief vom Patentamt, daĂ ein Kollege ein paar Tage
> frĂŒher angemeldet hat.
Und das Alles zur Freude der PatentanwÀlte und RechtsanwÀlte, die
heutzutage die einzige Wachstumsbranche bilden...
>
mfg Erich B. www.sensortime.com/Patentkrise.html
> Hi,
>
> > Du werkst also als Denkknecht fĂŒr deinen Arbeitgeber und sicherst ihm
> > dadurch, dass du als Denkesel-Streck-Dich patentierfÀhiges Know-How
> > ausspuckst, einen Marktvorsprung.
>
> Falsch!
>
> Ich sichere mir selber AuftrÀge. Die Erfindung wird im Rahmen eines
> Auftrages an den Kunden verkauft.
> >
> > Soweit, so gut.
> >
> > Jetzt ĂŒberleg mal weiter:
> > a) Was passiert mit deiner patentierten Software, wenn bereits 2000
> > andere Programmierer weltweit Ă€hnliche SW patentieren lieĂen?
>
> Wenn nur ein einziger dieser Programmierer etwas Àhnliches irgendwo
> auf der Welt gemacht gehabt hÀtte, hÀtte es kein Patent gegeben.
>
> > b) Und was passiert mit den vielen Tausenden KMU`s die zittern
> > mĂŒssen, dass sie keine Patentverletzungsklage am Hals haben - nur
> > deshalb weil sie darauf vertrauten dass der Urheberrechtsschutz eh
> > ausreicht?
>
> Was ist besser? Zittern, ob man nicht doch ein Patent verletzt oder
> keinen Auftrag haben?
Dazu möchte ich Dir nur sagen, dass der Manager des KMU auch von
seinem Aufraggeber VERKLAGT werden kann, wenn er wissentlich (bzw.
mit der Möglichkeit rechnend) Patente verletzt! Und zwar ganz einfach
wegen BETRUG ! Der hat DOPPELT und DREIFACH den Scherm auf, Mann !!
> > Zu a) möchte ich die Folgendes sagen:
> >
> > Sobald du nicht mehr genĂŒgend PatentierfĂ€higes ausspuckst, hast du
> > als SW-Designer Deine Schuldigkeit getan. Genau so wie z.Z. tausende
> > in Deutschland.
>
> Darum sind sie ja arbeitslos könnte ich jetzt bösartigerweise
> behaupten.
>
> Weniger bösartig kann man sagen, daà es nicht hilft, den tausendsten
> Texteditor zu schreiben. Es muĂ schon etwas mehr sein, wenn man ein
> Patent haben will.
>
> Eine der Ursachen der Krise ist die Ideenlosigkeit in den Firmen.
Sehr zynisch.
Die Ideenlosigkeit liegt NICHT an der latenten Faulheit der Kreativen
-
sondern: weil es TROTZ Gehirnverrenkung bis zum ĂuĂersten nicht genug
NEUE, patentwĂŒrdige, sich hinreichend vom Stand der Technik abhebende
INNOVATIONEN im IT-Bereich gibt...
> Kreative Menschen sind vertrieben worden.
>
> Also logische Folge muĂ man gegen Patente vorgehen, damit man
> wenigstens noch kopieren kann.
>
> > Ich vermute aber dass du in Ăsterreich zu Hause bist. So wie ich...
>
> Falsch!
>
> > Mach dir deshalb keine Illusionen. Die SW-Patentkrise wird ALLE
> > einholen, auch wenn sie in NeuGuinea daheim sind...
>
> Noch falscher, wenn es dieses Wort geben wĂŒrde. Ein Patent ist immer
> nur in einem Land gĂŒltig. Auch GroĂkonzerne sind sehr geizig, wenn es
> um internationale Anmeldungen geht.
Die Patentkrise beschrÀnkt sich nicht nur auf die USA, Japan oder
Europa. Niemand kann sich mehr abkoppeln. Wir benötigen daher
DRINGEND ein neues global wirksames IPR-Wesen, das den Schutz des
kreativen Individuums in den Mittelpunkt stellt, und nicht die Ware.
>
> > Sie sprechen nicht nur BĂ€nde, sondern sind auch Schuld am derzeitigen
> > Börsencrash in der IT-Branche. Alle Patentanmeldungen. Sowohl die
>
> Das ist eine sehr gewagte These...
>
...Die inzwischen bereits von unzÀhligen Leuten mit denen ich Kontakt
habe, geteilt wird;-) Ich habe die HintergrĂŒnde schon x-mal hier
gepostet. AuĂerdem kannst du meine Sites in www.sensortime.com
lesen...
> > abgelehnten als auch die erteiten als auch jene, die durch
> > Nichtigkeitsklagen ungĂŒltig werden. Und das sind tĂ€glich mehr, als
> > neue dazukommen...
>
> Das ist das Risiko des Anmelders.
>
> Oder es kommt ein Brief vom Patentamt, daĂ ein Kollege ein paar Tage
> frĂŒher angemeldet hat.
Und das Alles zur Freude der PatentanwÀlte und RechtsanwÀlte, die
heutzutage die einzige Wachstumsbranche bilden...
>
mfg Erich B. www.sensortime.com/Patentkrise.html