Th.Posso schrieb am 29. Dezember 2002 11:26
> Danke fĂŒr die Steilvorlage.
>
> Der Trick dabei war folgender: der von Bayer entwickelte "technische
> Apparat" ist letztlich nichts anderes als ein Ein-Platinen-PC mit der
> gleichen Software des anderen Entwicklers ins Silizium gebrannt.
> GehÀuse drum, paar Tasten und Sensoren, sowie der Schriftzug
> "Wirkstofftester" drauf - fertig.
>
> Komisch, dass dies dann offensichtlich patentierbar wÀre.
>
> Das grundlegende Problem, was Du meiner Meinung nach ĂŒbersiehst, ist
> dass mittlerweile in Ă€uĂert vielen Bereichen nicht mehr rein
> mechanische GerÀte patentiert werden, sondern in diesen GerÀten eben
> auch Chips inkl. der dort gespeicherten Information, die fĂŒr die
> Funktionsweise des GerÀts notwendig sind.
>
> Wenn jemand vor 80 Jahren die Scheibenbremse erfunden haben sollte,
> dann war dies tatsÀchlich ein rein mechanisches Patent. Wer hingegen
> heute eine neuartige BremskraftverstÀrkung patentiert, deren Neuheit
> primÀr darauf basiert, dass sie die von verschiedenen Sensoren
> erhaltenen Daten in einer bestimmten Form auswerten kann, der
> patentiert er die Software in der Bremsanlage automatisch mit.
>
> Und genau da wird es spannend. LĂ€sst er also das Gesamtpaket
> "BremsverstÀrker" inkl. der Sensoren und des kleinen Rechners
> patentieren, dann wÀre dies in den Augen der meisten wohl auch
> korrekterweise patentfÀhig, oder? Und dies, obwohl sowohl die
> Sensoren als auch der kleine Rechner Standard-Bauteile sind, die
> schon vorher bekannt waren.
>
> WĂŒrde es nun den Fehler machen, ausschliesslich die Software hinter
> diesem Produkt patentieren lassen zu wollen, weil eben alles andere
> bereits bekannt ist und in Teilen auch substituierbar, dann wirst Du
> ihm sagen, dass dies aber nun nicht geht, richtig?
>
>
Hallo.
Th. Bosso: Mir platzt der Kragen.
Sag mal, was wĂŒrde denn jemals - auch in zehntausend Jahren - gar so
NEU sein an der Software fĂŒr den BremskraftverstĂ€rker, sodass die
Patentierung auf Grund hinreichendee Erfindungshöhe gerechtfertigt
wÀre ?
Oder nehmen wir das ABS-System, ein Àhnlicher Fall, wo Sensorik ins
Spiel kommt ?
Ich will dir was sagen: Die Software wird auch in 10 000 Jahren
nichts anders tun als mit gewonnenen Sensor-Samplingdaten
herumjonglieren. Im Grunde basiert das immer nur auf Zeitmessung,
-datenvergleiche bzw. -Analysen. Du jonglierst mit "time capture" und
"compare"-Algorithmen, egal welche Software du verwendet, ob
Maschinencode, ob Basic, ob C+ oder weiĂ der Teufel.
Was zum Kuckuck sollte jemals dran in aller Zukunft patentierfÀhig
sein?
Man sollte sich ENDLICH seitens der "Patentexperten" mal klarwerden,
dass die Zeit der Erfinder und Patentierer in vielen Bereichen VORBEI
ist. Wir gehen in ein NEUES ZEITALTER wo die AQUIRIERUNG und
ANWENDUNG bestehenden Gedankengutes in den Vordergrund rĂŒckt. Und
zwar wegen Erschöpfung der "kreativen Ressourcen" in vielen
Bereichen.
Patente auf neuartige SportgerÀte, FitnessgerÀte oder Spielwaren -
oder meinetwegen SchranktĂŒren" - wird es auch in Zukunft geben
können. Aber nicht mehr auf Software.
mfg Erich B. www.sensortime.com/Patentkrise.html
> Danke fĂŒr die Steilvorlage.
>
> Der Trick dabei war folgender: der von Bayer entwickelte "technische
> Apparat" ist letztlich nichts anderes als ein Ein-Platinen-PC mit der
> gleichen Software des anderen Entwicklers ins Silizium gebrannt.
> GehÀuse drum, paar Tasten und Sensoren, sowie der Schriftzug
> "Wirkstofftester" drauf - fertig.
>
> Komisch, dass dies dann offensichtlich patentierbar wÀre.
>
> Das grundlegende Problem, was Du meiner Meinung nach ĂŒbersiehst, ist
> dass mittlerweile in Ă€uĂert vielen Bereichen nicht mehr rein
> mechanische GerÀte patentiert werden, sondern in diesen GerÀten eben
> auch Chips inkl. der dort gespeicherten Information, die fĂŒr die
> Funktionsweise des GerÀts notwendig sind.
>
> Wenn jemand vor 80 Jahren die Scheibenbremse erfunden haben sollte,
> dann war dies tatsÀchlich ein rein mechanisches Patent. Wer hingegen
> heute eine neuartige BremskraftverstÀrkung patentiert, deren Neuheit
> primÀr darauf basiert, dass sie die von verschiedenen Sensoren
> erhaltenen Daten in einer bestimmten Form auswerten kann, der
> patentiert er die Software in der Bremsanlage automatisch mit.
>
> Und genau da wird es spannend. LĂ€sst er also das Gesamtpaket
> "BremsverstÀrker" inkl. der Sensoren und des kleinen Rechners
> patentieren, dann wÀre dies in den Augen der meisten wohl auch
> korrekterweise patentfÀhig, oder? Und dies, obwohl sowohl die
> Sensoren als auch der kleine Rechner Standard-Bauteile sind, die
> schon vorher bekannt waren.
>
> WĂŒrde es nun den Fehler machen, ausschliesslich die Software hinter
> diesem Produkt patentieren lassen zu wollen, weil eben alles andere
> bereits bekannt ist und in Teilen auch substituierbar, dann wirst Du
> ihm sagen, dass dies aber nun nicht geht, richtig?
>
>
Hallo.
Th. Bosso: Mir platzt der Kragen.
Sag mal, was wĂŒrde denn jemals - auch in zehntausend Jahren - gar so
NEU sein an der Software fĂŒr den BremskraftverstĂ€rker, sodass die
Patentierung auf Grund hinreichendee Erfindungshöhe gerechtfertigt
wÀre ?
Oder nehmen wir das ABS-System, ein Àhnlicher Fall, wo Sensorik ins
Spiel kommt ?
Ich will dir was sagen: Die Software wird auch in 10 000 Jahren
nichts anders tun als mit gewonnenen Sensor-Samplingdaten
herumjonglieren. Im Grunde basiert das immer nur auf Zeitmessung,
-datenvergleiche bzw. -Analysen. Du jonglierst mit "time capture" und
"compare"-Algorithmen, egal welche Software du verwendet, ob
Maschinencode, ob Basic, ob C+ oder weiĂ der Teufel.
Was zum Kuckuck sollte jemals dran in aller Zukunft patentierfÀhig
sein?
Man sollte sich ENDLICH seitens der "Patentexperten" mal klarwerden,
dass die Zeit der Erfinder und Patentierer in vielen Bereichen VORBEI
ist. Wir gehen in ein NEUES ZEITALTER wo die AQUIRIERUNG und
ANWENDUNG bestehenden Gedankengutes in den Vordergrund rĂŒckt. Und
zwar wegen Erschöpfung der "kreativen Ressourcen" in vielen
Bereichen.
Patente auf neuartige SportgerÀte, FitnessgerÀte oder Spielwaren -
oder meinetwegen SchranktĂŒren" - wird es auch in Zukunft geben
können. Aber nicht mehr auf Software.
mfg Erich B. www.sensortime.com/Patentkrise.html