Möglicherweise kann man dann Windows in Zukunft als so eine Art Bios
für Linux verwenden; die Treiber kommen wie gewohnt von den
Herstellern für Windows und Linux greift indirekt drauf zu. Wenn man
Windows hinreichend abspeckt sollte es
auch keine Sicherheitsprobleme mehr geben (kein
Outlook/IE/Office/MSSQL, Registry raushauen, Tcpip-Stack komplett
raushauen und Ethernetkarte über Linux bedienen)
Das wäre die Zukunft. Und wem dann immer noch Windows ein Dorn im
Auge ist, kann das ganze ja mit ReactOS machen. Super Konzept.
chvt
für Linux verwenden; die Treiber kommen wie gewohnt von den
Herstellern für Windows und Linux greift indirekt drauf zu. Wenn man
Windows hinreichend abspeckt sollte es
auch keine Sicherheitsprobleme mehr geben (kein
Outlook/IE/Office/MSSQL, Registry raushauen, Tcpip-Stack komplett
raushauen und Ethernetkarte über Linux bedienen)
Das wäre die Zukunft. Und wem dann immer noch Windows ein Dorn im
Auge ist, kann das ganze ja mit ReactOS machen. Super Konzept.
chvt