Schneller als gedacht soll die erste vollständige Print-Ausgabe des
World Wide Web auf den Markt kommen. Der Webdump soll 100 Milliarden
Bände umfassen. Schon bald sollen die ersten zwei Milliarden Bände
des neuen Webdumps erscheinen, später irgendwann sollen jeden Monat
zwei Milliarden Bände mit jeweils 800 Millionen Seiten folgen. Bis
das Werk also vollständig in den Bücherregalen steht, werden nach den
Plänen des Verlags nur noch 5 Billiarden Jahre vergehen.
Die Masse der gesamten Print-Ausgabe wird auf 200 Gigatonnnen
geschätzt. Aufeinandergelegt würden die Bände einen Stapel mit einer
Höhe von ca. einem Lichtjahr ergeben. Die Suche nach einem Planeten
mit genügend Holzvorkommen für das benötigte Papier ist bereits in
vollem Gange.
Ab sofort können Interessenten den Webdump schon fest bestellen. Ein
Band kostet für die Vorbesteller 14,9 Millionen Euro, einzeln sollen
die Bände 18,5 Millionen Euro kosten. Insgesamt wäre die Enzyklopädie
damit für rund 1,5 Trillionen Euro zu haben. Das ist zwar deutlich
teurer als gedacht, aber umsonst ist der Tod.
Als Zielgruppe hat man sich einen Kundenkreis ausgeguckt, der nicht
unbedingt heute schon routinemäßig auf die Online-Ausgabe des WWW
zugreift. Viel Platz brauchen die Käufer auch: Es wurde ausgerechnet,
dass mit den 100 Milliarden Bänden - jeder soll einen Umfang von 800
Millionen Seiten haben - 1.000.000.000.000.000 komplette
IKEA-Bücherregale gefüllt werden können.
Insgesamt 25.000.000.000.000.000 Verlagsmitarbeiter sollen sich um
die Erstellung der Enzyklopädie kümmern. Damit diese die gewaltigen
Textmengen verarbeiten können - immerhin sollen monatlich
1.600.000.000.000.000.000 Seiten fertig aufbereitet werden - sind sie
auf die Mithilfe aller Homepage-Frickler angewiesen. Die freiwilligen
Helfer sollen das Projekt unterstützen, indem sie jeden der bisher
350.000.000.000.000.000.000 Webseiten entplenken und
Deppenleerzeichen und -apostrophe entfernen !!!111einself
World Wide Web auf den Markt kommen. Der Webdump soll 100 Milliarden
Bände umfassen. Schon bald sollen die ersten zwei Milliarden Bände
des neuen Webdumps erscheinen, später irgendwann sollen jeden Monat
zwei Milliarden Bände mit jeweils 800 Millionen Seiten folgen. Bis
das Werk also vollständig in den Bücherregalen steht, werden nach den
Plänen des Verlags nur noch 5 Billiarden Jahre vergehen.
Die Masse der gesamten Print-Ausgabe wird auf 200 Gigatonnnen
geschätzt. Aufeinandergelegt würden die Bände einen Stapel mit einer
Höhe von ca. einem Lichtjahr ergeben. Die Suche nach einem Planeten
mit genügend Holzvorkommen für das benötigte Papier ist bereits in
vollem Gange.
Ab sofort können Interessenten den Webdump schon fest bestellen. Ein
Band kostet für die Vorbesteller 14,9 Millionen Euro, einzeln sollen
die Bände 18,5 Millionen Euro kosten. Insgesamt wäre die Enzyklopädie
damit für rund 1,5 Trillionen Euro zu haben. Das ist zwar deutlich
teurer als gedacht, aber umsonst ist der Tod.
Als Zielgruppe hat man sich einen Kundenkreis ausgeguckt, der nicht
unbedingt heute schon routinemäßig auf die Online-Ausgabe des WWW
zugreift. Viel Platz brauchen die Käufer auch: Es wurde ausgerechnet,
dass mit den 100 Milliarden Bänden - jeder soll einen Umfang von 800
Millionen Seiten haben - 1.000.000.000.000.000 komplette
IKEA-Bücherregale gefüllt werden können.
Insgesamt 25.000.000.000.000.000 Verlagsmitarbeiter sollen sich um
die Erstellung der Enzyklopädie kümmern. Damit diese die gewaltigen
Textmengen verarbeiten können - immerhin sollen monatlich
1.600.000.000.000.000.000 Seiten fertig aufbereitet werden - sind sie
auf die Mithilfe aller Homepage-Frickler angewiesen. Die freiwilligen
Helfer sollen das Projekt unterstützen, indem sie jeden der bisher
350.000.000.000.000.000.000 Webseiten entplenken und
Deppenleerzeichen und -apostrophe entfernen !!!111einself