Immer wieder ist von exclusiveren oder schÀrferen Bildern in
Zusammenhang mit HDTV zu lesen. Sie können selbst anhand der Bilder
im Anhang ĂŒberprĂŒfen, dass das nicht der Fall ist. Wenn HDTV auf
einer 12 Meter hohen Leinwand projiziert wird, erreicht es erst aus
rund 50 Metern die zu sehende Auflösung, die PAL heute normalerweise
hat.
Im BET-Broadcast Fachwörterbuch (Link im Anhang/Quellen) ist zu
lesen, dass HDTV nicht schÀrfer ist als PAL. Denn das
Auflösungsvermögen des Auges ist begrenzt und die SchÀrfewirkung
eines Bildes zudem viel mehr von den Kontrasten im Bild abhÀngig. Im
Fernsehbereich wird, wie im Script zur Vorlesung "Medientechnik" von
Prof. Dr. Ing. Martin Rieger nachzulesen ist, zudem eine Technik zur
Steigerung der SchÀrfewirkung eingesetzt, die sich Kantenanhebung
nennt.
Nach Auskunft von Dr. -Ing. Franz Stollenwerk, ehemaliger Leiter der
Sendertechnik beim NDR und Prof. an dem Institut fĂŒr Medien- und
Fototechnik der FH Köln, liegt nach Studien der normale TV
Betrachtungsabstand derzeit etwa bei dem 4fachen der Diagonalen eines
16:9 TVs, was dem dem 5fachen der Diagonalen eines 4:3 TVs
entspricht. Der optimale PAL Betrachtungsabstand, an dem keine höhere
Auflösung schÀrfer oder detailreicher gesehen wird, ist das 2,5 -
3fache der Diagonalen eines 16:9 TVs, was dem 3 - 3,5fachen der
Diagonalen eines 4:3 TVs entspricht.
Vergleicht man den normalen zum optimalen Betrachtungsabstand, ergibt
sich fĂŒr PAL eine Auflösungsreserve von rund 25% - 35%. Nach Auskunft
der Gesellschaft fĂŒr Konsumforschung (GfK) wird die Standardklasse
der 70 cm 4:3 GerÀte durch die 80 cm 16:9 GerÀte abgelöst. Da 80 cm
16:9 GerÀte weniger hoch sind, ergibt sich auch hier eine erneute
Auflösungsreserve fĂŒr PAL von zusĂ€tzlich 5 - 10%. Es gibt einen
gewissen Trend zur 90 cm 16:9 Klasse. Aber die entspricht
auflösungstechnisch etwa der 70 cm 4:3 Klasse. Es ist also davon
auszugehen, dass deutlich ĂŒber der Auflösungsgrenze von PAL
zugeschaut wird.
Die technische FernsehqualitÀt wird sich durch HDTV eher
verschlechtern als verbessern, denn schon heute sparen die Sender an
jeder Datenrate, wie in dem Bildern im Anhang zu sehen ist. Das
Premiere FuĂballbild verliert auch nach Aussagen von Dipl.-Ing.
Wolfgang Graf, GeschÀftsfeldleiter des Bereichs Fernsehen beim
Institut fĂŒr Rundfunktechnik, stĂ€ndig an SchĂ€rfe, sobald die Kameras
schwenken. Die WM wird also voraussichtlich bei ARD, ZDF und RTL in
besserer QualitÀt zu sehen sein.
Pro7/Sat1 HD bringt meist lediglich hochgerechnetes PAL. Der Sender
ist aber nicht in der Lage 16:9 anamorph auszustrahlen. 16:9
Zuschauer könne durch eine anamorphe Ausstrahlung in der alle PAL
Zeilen genutzt werden ihre Auflösung gegenĂŒber schlechter digitaler
QualitĂ€t mehr als verdoppeln und gegenĂŒber guter QualitĂ€t immerhin
noch um 25% erhöhen.
Die PAL QualitĂ€t der meisten HDTV Fernseher lĂ€Ăt nach den uns
bekannten Berichten bislang teils sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Zudem haben
HDTV Fernseher immer den Kopierschutz HDCP integriert, mit dem sich
Aufnahmen in allen QualitÀten unterbinden lassen.
Anhang:
(Links können mit linker Maustaste makiert und mit rechter Taste in
die Adresszeile des Browsers kopiert werden)
Bildvergleiche HDTV - PAL
http://www.beepworld.de/members94/inwa/hdtv.htm
Geht es schÀrfer als scharf? - Grenzauflösung des Auges
http://www.beepworld.de/members94/inwa/grenzaufloesung.htm
Zur oft schlechten QualitÀt von HDTV Fernsehern
http://www.beepworld.de/members94/inwa/fernseherqualiaeten.htm
Weitere Informationen und Quellen
http://www.beepworld.de/members94/inwa/quellen.htm
Zusammenhang mit HDTV zu lesen. Sie können selbst anhand der Bilder
im Anhang ĂŒberprĂŒfen, dass das nicht der Fall ist. Wenn HDTV auf
einer 12 Meter hohen Leinwand projiziert wird, erreicht es erst aus
rund 50 Metern die zu sehende Auflösung, die PAL heute normalerweise
hat.
Im BET-Broadcast Fachwörterbuch (Link im Anhang/Quellen) ist zu
lesen, dass HDTV nicht schÀrfer ist als PAL. Denn das
Auflösungsvermögen des Auges ist begrenzt und die SchÀrfewirkung
eines Bildes zudem viel mehr von den Kontrasten im Bild abhÀngig. Im
Fernsehbereich wird, wie im Script zur Vorlesung "Medientechnik" von
Prof. Dr. Ing. Martin Rieger nachzulesen ist, zudem eine Technik zur
Steigerung der SchÀrfewirkung eingesetzt, die sich Kantenanhebung
nennt.
Nach Auskunft von Dr. -Ing. Franz Stollenwerk, ehemaliger Leiter der
Sendertechnik beim NDR und Prof. an dem Institut fĂŒr Medien- und
Fototechnik der FH Köln, liegt nach Studien der normale TV
Betrachtungsabstand derzeit etwa bei dem 4fachen der Diagonalen eines
16:9 TVs, was dem dem 5fachen der Diagonalen eines 4:3 TVs
entspricht. Der optimale PAL Betrachtungsabstand, an dem keine höhere
Auflösung schÀrfer oder detailreicher gesehen wird, ist das 2,5 -
3fache der Diagonalen eines 16:9 TVs, was dem 3 - 3,5fachen der
Diagonalen eines 4:3 TVs entspricht.
Vergleicht man den normalen zum optimalen Betrachtungsabstand, ergibt
sich fĂŒr PAL eine Auflösungsreserve von rund 25% - 35%. Nach Auskunft
der Gesellschaft fĂŒr Konsumforschung (GfK) wird die Standardklasse
der 70 cm 4:3 GerÀte durch die 80 cm 16:9 GerÀte abgelöst. Da 80 cm
16:9 GerÀte weniger hoch sind, ergibt sich auch hier eine erneute
Auflösungsreserve fĂŒr PAL von zusĂ€tzlich 5 - 10%. Es gibt einen
gewissen Trend zur 90 cm 16:9 Klasse. Aber die entspricht
auflösungstechnisch etwa der 70 cm 4:3 Klasse. Es ist also davon
auszugehen, dass deutlich ĂŒber der Auflösungsgrenze von PAL
zugeschaut wird.
Die technische FernsehqualitÀt wird sich durch HDTV eher
verschlechtern als verbessern, denn schon heute sparen die Sender an
jeder Datenrate, wie in dem Bildern im Anhang zu sehen ist. Das
Premiere FuĂballbild verliert auch nach Aussagen von Dipl.-Ing.
Wolfgang Graf, GeschÀftsfeldleiter des Bereichs Fernsehen beim
Institut fĂŒr Rundfunktechnik, stĂ€ndig an SchĂ€rfe, sobald die Kameras
schwenken. Die WM wird also voraussichtlich bei ARD, ZDF und RTL in
besserer QualitÀt zu sehen sein.
Pro7/Sat1 HD bringt meist lediglich hochgerechnetes PAL. Der Sender
ist aber nicht in der Lage 16:9 anamorph auszustrahlen. 16:9
Zuschauer könne durch eine anamorphe Ausstrahlung in der alle PAL
Zeilen genutzt werden ihre Auflösung gegenĂŒber schlechter digitaler
QualitĂ€t mehr als verdoppeln und gegenĂŒber guter QualitĂ€t immerhin
noch um 25% erhöhen.
Die PAL QualitĂ€t der meisten HDTV Fernseher lĂ€Ăt nach den uns
bekannten Berichten bislang teils sehr zu wĂŒnschen ĂŒbrig. Zudem haben
HDTV Fernseher immer den Kopierschutz HDCP integriert, mit dem sich
Aufnahmen in allen QualitÀten unterbinden lassen.
Anhang:
(Links können mit linker Maustaste makiert und mit rechter Taste in
die Adresszeile des Browsers kopiert werden)
Bildvergleiche HDTV - PAL
http://www.beepworld.de/members94/inwa/hdtv.htm
Geht es schÀrfer als scharf? - Grenzauflösung des Auges
http://www.beepworld.de/members94/inwa/grenzaufloesung.htm
Zur oft schlechten QualitÀt von HDTV Fernsehern
http://www.beepworld.de/members94/inwa/fernseherqualiaeten.htm
Weitere Informationen und Quellen
http://www.beepworld.de/members94/inwa/quellen.htm