Digitaler Behördenfunk: Ausschreibung für den Netzbetrieb startet

Morgen beginnt mit dem Teilnahmewettbewerb eines der größten derzeitigen Vergabeverfahren in der Bundesrepublik. Bis zum Vergabeentscheid betreibt Systemlieferant EADS die bereits errichteten Teilnetze.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 17 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Sven-Olaf Suhl

Am morgigen Freitag, dem 14. Dezember, beginnt die Ausschreibung für den Betrieb des Digitalfunknetzes für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) in Deutschland. Nach Angaben der Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) handelt es sich dabei um eines der größten derzeit laufenden Vergabeverfahren in der Bundesrepublik. Die Bedingungen für den "Teilnahmewettbewerb" werden auf der Online-Vergabeplattform des Bundes e-Vergabe und auf der Homepage der BDBOS veröffentlicht.

Der Aufbau des bundesweiten, gemeinsamen Funknetzes für die Polizeibehörden von Bund und Ländern sowie Feuerwehren und Rettungsdienste im Tetra-Standard macht nach jahrelangen Auseinandersetzungen um die Finanzierung und den Funkstandard inzwischen erkennbare Fortschritte – zuletzt hatte der Bund die Finanzmittel für den BOS-Funk deutlich aufgestockt.

Nach dem Willen der BDBOS soll der Aufbau des Netzes, das mit angepeilten 500.000 Nutzern das "weltweit größte seiner Art" werden soll, Ende 2010 abgeschlossen sein. Auf regionalen Referenzplattformen wie in Nordrhein-Westfalen läuft inzwischen der als abhörsicher geltende Digitalfunk. Diese und weitere vor Abschluss des Vergabeverfahrens fertiggestellte Netzabschnitte betreibt solange der Lieferant für die Systemtechnik EADS. (ssu)