Musikerkennung: Das neue Projekt des MP3-Erfinders

Audio ID analysiert Musik anhand des darin vorkommenden Frequenzspektrums. Für die Identifizierung zählt nicht nur der zeitliche Ablauf, sondern auch Klangfarbe, Instrumentierung, Tempo und Dynamik eines Stückes.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 98 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Torge Löding

MP3-Miterfinder Karlheinz Brandenburg hat eine neue Software zur computergestützten Musikerkennung entwickelt. Sie soll Nutzern beim Sortieren ihrer Sammlungen helfen, Rechte-Inhaber schützen und das World Wide Web intelligenter machen, schreibt Technology Review in der aktuellen Ausgabe 03/04.

Die Software namens Audio ID basiert auf dem Standard MPEG-7, der verbindliche Kriterien für die Beschreibung von audiovisuellen Inhalten festlegt. Audio ID analysiert Musik anhand des darin vorkommenden Frequenzspektrums. Für die Identifizierung zählt nicht nur der zeitliche Ablauf, sondern auch Klangfarbe, Instrumentierung, Tempo und Dynamik eines Stückes. Damit liefert das Programm den unverwechselbaren Fingerabdruck eines Musikstücks. Diese automatisierte Form der Musik-Erkennung biete der Unterhaltungs- und Medienbranche viele Anwendungsmöglichkeiten, heißt es in dem Bericht: Sie reichen von automatischer Organisation von Musikarchiven über den Schutz von Urheberrechten bis hin zu neuartigen Suchmaschinen.

Die neue Ausgabe von Technologie Review ist ab dem 19. Februar im Handel erhältlich. (tol)