Linux-Kernel für TomTom-Go-Navigator veröffentlicht

TomTom kam seinen Verpflichtungen an die GPL-Lizenz nach und veröffentlichte unter anderem den Quellcode zum auf das TomTom-Go-Gerät angepassten Linux-Kernel für ARM-Prozessoren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 187 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Holger Bleich

Der TomTom Go, ein Standalone-GPS-Navigationsgerät unter anderem fürs Auto, findet hierzulande zunehmend Anwender, seitdem er beispielsweise von großen Ketten wie Mediamarkt angeboten wird (Straßenpreis etwa 700 Euro). Ausgestattet ist das Gerät mit einem 200-MHz-getakteten ARM-920-T-Prozessor, 32 MByte RAM, einem 2,5-Zoll großen TFT-Display, USB-Schnittstelle sowie einem Steckplatz für SD-Speicherkarten.

Die Software sieht zwar genauso aus wie sie Anwender von TomTom-Lösungen für Palm und PocketPC kennen, doch das Standalone-Gerät des niederländischen Herstellers läuft unter Linux. Nun kam TomTom seinen Verpflichtungen an die GPL-Lizenz der Open-Source-Gemeinde nach und veröffentlichte unter anderem den Quellcode zum auf das TomTom-Go-Gerät angepassten Linux-Kernel für ARM-Prozessoren.

In Foren frohlocken Open-Source-Enthusiasten bereits, dass das Gerät nun eigenhändig um neue Funktionen bereichert werden kann. Auf Slashdot etwa war zu lesen: "Das ist ein süßes kleines Device und ich kann nicht abwarten, es in meine Hände zu bekommen und damit rumzuspielen. Hmm... Braucht jemand eine Ogg/MP3-Jukebox?" (hob)