MDA IV: Handy, PDA und Mini-Notebook in einem Gerät (Update)

T-Mobile stellt mit dem MDA IV den jüngsten Spross aus der erfolgreichen MDA-Serie vor, der via UMTS, GPRS und W-LAN kommunizieren soll und mit einer kompletten Qwertz-Tastatur ausgestattet ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 135 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rudolf Opitz

Auf dem Internationalen Presse Kolloquium der Deutschen Telekom in Bonn stellte T-Mobile heute den jüngsten Spross aus der erfolgreichen MDA-Serie vor: Der MDA IV glänzt mit einem großen Farb-Touchscreen mit VGA-Auflösung (640 × 480 Pixel) und einer großen Qwertz-Tastatur. Aufgeklappt gleicht der Funk-PDA einem kleinen Notebook. Der Bildschirm lässt sich um 180 Grad drehen und mit dem Display nach oben zuklappen. So kann man ihn wie einen normalen Pocket PC per Eingabestift bedienen.

Zum Telefonieren und für die Datenkommunikation nutzt der MDA IV GSM/GPRS-Netze auf 900, 1800 und 1900-MHz-Funkbändern (Triband) und das UMTS-Netz. Zum Surfen verbindet es sich wahlweise mit W-LAN-Hotspots. Für Fotos und Videoclips sowie zum Videofonieren wartet es mit zwei eingebauten Kameras auf.

Als Prozessor kommt ein 520-MHz-XScale-Modell von Intel zum Einsatz. Über die Speicherausstattung machte T-Mobile noch keine Angaben, doch dürfte sie mindestens -- wie beim Vorgänger-Modell MDA III -- 128 MByte betragen. Der Funk-Organizer soll bereits mit dem kommenden Betriebssystem Windows Mobile 2005, auch unter dem Codenamen "Magneto" bekannt, ausgeliefert werden. Unter anderem unterstützt Magneto auch die höhere Auflösung von VGA-Displays.

Zu den üblichen Organizer- und Office-Anwendungen sollen auch Betrachter für PowerPoint- und PDF-Dokumente kommen. T-Mobile will das MDA IV, anders als bei den früheren MDA-Modellen, von Anfang an mit dem E-Mail-Pushdienst BlackBerry ausliefern. Zum Datenabgleich mit dem Bürorechner verfügt der neue MDA über eine USB-Schnittstelle und Bluetooth-Funk, mit dessen Hilfe sich beispielsweise Bilder auch direkt auf andere Bluetooth-fähige Handys, Organizer oder PCs übertragen lassen. Auch dient die Funkschnittstelle zum Ankoppeln von kabellosen Headsets.

Martin Knauer, Geschäftsführer Marketing von T-Mobile Deutschland, sieht im MDA IV die konsequente Weiterentwicklung der MDA-Familie zu einem "Office in the pocket". Der Funk-PDA soll noch im Sommer 2005 zu haben sein, Preise nannte T-Mobile noch nicht. (rop)