Amiga-Emulator für Windows in Version 1.0 veröffentlicht

Das Programm emuliert einen Amiga mit 680x0-CPU, verschiedene Grafikchipsätze (OCS, ECS, AGA) und die komplette Peripherie des 16/32-Bit-Klassikers.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 723 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Volker Zota

Nach jahrelanger Entwicklungsphase veröffentlichte das WinUAE-Team Version 1.0 des Universal Amiga Emulator für Windows (WinUAE). Das Programm emuliert einen Amiga mit 680x0-CPU, verschiedene Grafikchipsätze (OCS, ECS, AGA) und die komplette Peripherie des 16/32-Bit-Klassikers.

WinUAE basiert auf dem von Bernd Schmidt im August 1995 aus der Taufe gehobenen UAE (bei frühen Versionen stand das "U" für Unusable). Neben der für Linux entwickelten Version gibt es den UAE inzwischen für diverse andere Plattformen (unter anderem Windows, Mac OS, BeOS, Amiga, AmigaPPC). Die CPU-Emulationskern des unter der GPL veröffentlichten UAE findet sich darüber hinaus in verschiedenen anderen Emulatoren wieder (etwa PalmOS Emulator, 68k-Mac-Emulatoren).

Der UAE benötigt für den Betrieb ein Kickstart-ROM. Wer keinen funktionsfähigen Amiga mehr besitzt, kann auf das kommerzielle Amiga Forever von Cloanto für 30 US-Dollar zurückgreifen. Das Paket bringt neben WinUAE, AmigaOS und Applikationen auch die benötigten Kickstart-Dateien mit.

WinUAE 1.0 enthält neben verschiedenen Bugfixes verbesserten Grafikkarten-Support via Picasso96, verwendet Neros ASPI-Layer (sofern installiert) für CDROM-Unterstützung und arbeitet mit den Windows-Treibern des universellen Disketten-Controller Catweasel (MK1, MK3, MK4) zusammen. WinUAE 1.0 gibt es als Windows-Installer, als ZIP- und Quelltext-Archiv (Ver. 0.9.92). (vza)