BeOS-Nachfolger Zeta mit kostenloser Live-CD

Zeta, den neu programmierten, kommerziellen Nachfolger des Multimedia-Betriebssystems BeOS, gibt es jetzt zum Ausprobieren per kostenloser Live-CD.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 472 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Peter Schüler

Zeta, den neu programmierten, kommerziellen Nachfolger des Multimedia-Betriebssystems BeOS, gibt es jetzt zum Ausprobieren per kostenloser Live-CD. Der Hersteller YellowTAB hat mit Zeta 1.1 eine in zahlreichen Details (PDF) aktualisierte Version des Betriebssystems herausgebracht. Unter anderem soll das System jetzt besseren Support für Dual-Prozessormaschinen, VIA-Chipsätze mit Serial-ATA-Schnittstelle, verschiedene Drucker, D-Link-Netzwerkkarten und zusätzliche Wacom-Grafiktabletts aufweisen. Darüber hinaus umfasst Zeta 1.1 laut Hersteller eine neue Videoschnitt-Anwendung. Für ein Upgrade des hauptsächlich über Fernsehshops vertriebenen Systems auf CD müssen dessen Anwender 15 Euro inklusive Versandkosten anlegen; wer schon das bislang modernste Zeta nutzt, kann stattdessen auch kostenlos einen 50 MByte großen Patch herunterladen.

Zusätzlich zu den technischen Überarbeitungen hat sich YellowTAB zu einer neuen Vertriebsstrategie durchgerungen: Bislang musste man Zeta erst käuflich erwerben, um herauszufinden, ob das System die eigenen Erwartungen erfüllt und ob es überhaupt auf dem dafür vorgesehenen Rechner läuft -- wenig attraktiv im Vergleich zu gratis verfügbaren Linux-CDs, die das vollwertige Pinguin-System ohne umständliche Festplattenpartitionierung zum Laufen bringen. Jetzt haben die Entwickler um Bernd Thorsten Korz entscheidend nachgebessert und offerieren Zeta 1.1 in Zusammenarbeit mit dem Internet-Provider Freenet als Download für eine selbst gebrannte Live-CD. Auch wenn die Gratis-Ausgabe das Speichern von Dateien von vornherein verweigert, macht sie doch Schluss mit dem Handicap, dass Windows-verdrossene PC-Besitzer das System nur als Katze im Sack kaufen konnten. Ob sich die Live-CD bewährt und wie gut Zeta 1.1 mit seinen neuen Treibern auch moderne Hardware unterstützt, bleibt einem detaillierten Test vorbehalten. (hps)