Die Zukunft des PowerPC

Der Chef des Prozessorherstellers Freescale Semiconductor beleuchtete den Hintergrund von Apples spektakulärer Entscheidung, in seinen Macs künftig Intel-x86- statt PowerPC-Prozessoren werkeln zu lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 259 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Mattias Hermannstorfer

Michel Mayer, Chef des Prozessorherstellers Freescale Semiconductor, äußert sich in einem Interview mit dem US-Webmagazin Cnet zu den Chancen des PowerPC und beleuchtet den Hintergrund von Apples spektakulärer Entscheidung, in seinen Macs künftig Intel-x86- statt PowerPC-Prozessoren werkeln zu lassen.

Freescale, die ehemalige Prozessorsparte von Motorola, produziert unter anderem PowerPCs der G4-Linie noch bis 2008 für Apples Laptops und verliert dann seinen einzigen Desktop-Kunden. Mayer gibt sich aber ob des verschwindend geringen Marktanteils im Desktopbereich keinen großen Illusionen hin und sieht genügend Chancen für seine Chips im wachsenden Embedded-Markt.

Mayer war als Chef von IBMs Halbleitersparte verantwortlich für den Verkauf des G5-Prozessors an Apple – zu diesem Zeitpunkt stand Apple-Chef Steve Jobs Mayers Aussage zufolge schon einmal kurz vor einem Wechsel zu Intel. Nach Mayers Ansicht lief die darauffolgende G5-Zusammenarbeit mit Apple eine Weile lang ziemlich gut, bis sich IBM entschloss, keine Mobil-Variante des G5 zu entwickeln und sich stattdessen lieber Spielkonsolen zuzuwenden. So hat beispielsweise Microsofts Xbox 360 einen PowerPC mit 3,2-GHz-Dreifachkern an Bord und auch unter der Haube von Sonys Playstation 3 steckt mit dem Cell-Chip eine CPU, an der IBM beteiligt ist.

Zur Zukunft des PowerPC befragt, äußerte sich Mayer optimistisch und kündigte eine Wiederbelebung in Zusammenarbeit mit IBM an, eventuell unter anderem Namen. Der PowerPC sei außerdem im Embedded-Markt beliebt: So kontrolliert beispielsweise eine 16-Bit-Variante den Motor von BMWs 7er und im kommenden Jahr seien hierfür 32-Bit-Prozessoren geplant. Insgesamt seien sowohl im 7er- als auch im 5er-BMW jeweils 52 Freescale-Chips zur Steuerung von Airbag-Zündung, elektrischer Sitzverstellung, Getriebe, Telematik, Unterhaltungssystem und Motor im Einsatz. (mhe)