Cebit

Selbstorganisierende Sensoren im Netz

Die Berliner Firma Scatterweb stellt ein gleichnamiges Netzwerk aus drahtlosen Sensoren vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Die Berliner Firma Scatterweb stellt auf der CeBIT ein gleichnamiges Netzwerk aus drahtlosen Sensoren vor (Halle 4, Stand B58). Die Geräte funken im ISM-Band (Industrial Scientific Medical) mit 868 MHz. Dadurch bieten sie eine höhere Reichweite als das ähnliche System der Zigbee-Gruppe.

Der Hersteller gibt die maximale Reichweite mit 1,2 km an, die Übertraungsgeschwindigkeit liegt zwischen 4,8 und 115 kbps. Je nach verwendetem Sensorbaustein sowie Häufigkeit und Umfang der Datenübertragung sollen die Geräte mit bis zu drei Jahre ohne Batteriewechsel auskommen.

Die "Scatternodes" bieten 13 digitale I/O-Schnittstellen sowie 5 analoge Eingänge auf einer Fläche von 3,8 × 6,7 cm. Von ihnen gemessene Daten reichen sie jeweils an einen der nächsten Knoten weiter, bis sie schließlich beim Gateway eintreffen, das sie per USB oder Ethernet an einen PC schickt. Da alle Knoten gleichberechtigt sind, kann das Netz trotz Ausfalls einzelner weiter arbeiten. Anwendungen sieht der Hersteller unter anderem in der automatischen Überwachung von Gebäuden und Anlagen. (ck)