USA nutzten WTO als Druckmittel beim "Problem PirateBay"

Nach Angaben des Staatssekretärs im schwedischen Justizministerium, Dan Eliasson, drohten die USA mit Wirtschaftssanktionen, sollte Schweden nicht gegen den BitTorrent-Tracker PirateBay vorgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 794 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Volker Zota

Dass die US-Regierung Druck auf die schwedischen Behörden ausübte, damit diese die Server des BitTorrent-Trackers PirateBay beschlagnahmen, war bereits bekannt. Welches Druckmittel die USA einsetzten, blieb bisher jedoch im Dunkeln. Nun äußerte Dan Eliasson, Staatssekretär im schwedischen Justizministerium, gegenüber dem schwedischen Fernsehen, die US-Regierung habe seinem Land Handelssanktionen im Rahmen der WTO angedroht, sollte Schweden das "Problem PirateBay" nicht aus der Welt schaffen.

Zunächst habe das Justizministerium Maßnahmen gegen den weltgrößten BitTorrent-Tracker abgelehnt, weil es keine ausreichende rechtliche Grundlage dafür gab, so Eliasson. Erst als die USA mit Handelssanktionen drohten, sei man tätig geworden. Der schwedische Justizminister Thomas Bodström musste sich nach der Razzia, bei der die PirateBay- und andere Server beschlagnahmt wurden, einige Kritik gefallen lassen. Nicht nur die rechtliche Grundlage für die Razzia wird angezweifelt, einige von der Razzia betroffene Firmen drohen rechtliche Schritte an und wollen Schadensersatzansprüche geltend machen.

Die USA nutzen die Welthandelsorganisation nicht zum ersten Mal als Druckmittel. Kürzlich wurde bekannt, dass führende Vertreter der US-Regierung die Schließung des Musikdownload-Portals AllofMP3.com zur Bedingung für den Beitritt Russlands zur WTO machen wollten. Offenbar hatten sich die Lobby-Organisationen MPAA (Motion Picture Association of America) und RIAA (Recording Industry Association of America) an die US-Regierung gewandt, nachdem sie bei den ausländischen Regierungen auf taube Ohren gestoßen waren. (vza)