Steuerung eines humanoiden Roboters mit Gehirnwellen
US-Wissenschaftler konnten zeigen, dass semi-autonome Roboter einfache Befehle über EEG-Signale ausführen können.
- Florian Rötzer
Mit der Abnahme von Gehirnwellen lassen sich Cursor auf dem Bildschirm steuern oder Prothesen bedienen. Nun hat der Computerwissenschaftler Rajesh Rao, Leiter der Neural System Group an der University of Washington, zeigen können, dass sich damit auch ein humanoider Roboter steuern lässt. Eine Kappe mit 32 Elektroden nimmt die Gehirnwellen ab.
Die Person, die den Roboter über das EEG steuert, beobachtet auf einem Bildschirm die Bewegungen des Roboters. Eine Kamera ist am Roboter angebracht, die andere über ihm. Die Steuerung beschränkt sich allerdings noch auf wenige Befehle. Auf der Tagung Current Trends in Brain-Computer Interfacing in Whistler, B.C., konnte Rao aber demonstrieren, dass der semi-autonome Roboter über die Abnahme der Gehirnwellen zu bestimmten Orten gesteuert werden konnte, um einen von zwei dort befindlichen Gegenständen aufzunehmen und an einen von zwei vorher festgelegten Orten zu bringen. Bei der Demonstration befand sich die Person in einem anderen Raum als der Roboter.
Die Gegenstände, zwischen denen gewählt werden kann, werden von der Roboterkamera aufgenommen und auf dem Bildschirm gezeigt. Dort leuchten sie in einem zufälligen Rhythmus auf. Betrachtet der Benutzer das Objekt, für das er sich entschieden hat, dann verursacht das Aufleuchten ein mit dem EEG messbares Überraschungsmuster der Gehirnaktivität. Dies wird dann als Befehl für den Roboter verwendet, diesen Gegenstand zu nehmen. Auf ähnliche Weise kann die Bewegung des Roboters im Raum gesteuert werden.
Rao hofft, dass solche semi-autonomen Roboter irgendwann, wenn die Technik besser ausgereift ist, beispielsweise Behinderten helfen könnten. Rao betont, dass die EEG-Steuerung nichtinvasiv ist. Allerdings sei sie in ihrer Genauigkeit sehr beschränkt, da nur sehr einfache Befehle erfasst werden könnten. Daher müssten die Roboter relativ autonom sein und sich an ihre Umgebung anpassen können, um Hindernissen ausweichen, beliebige Gegenstände holen oder mehrere Räume durchwandern zu können. Ein humanoider Roboter wurde deswegen benutzt, weil er sich besser in den von Menschen bewohnten Räumen bewegen kann, in denen es beispielsweise Treppen gibt. (fr)