OSDL: 2006 war doch das Jahr des Linux-Desktops

In einem Bericht blickt die Desktop Linux Working Group der Open Source Development Labs (OSDL) auf die Entwicklung des Linux-Desktops im vergangenen Jahr zurück. Ihr Befund: Es hat sich viel getan.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 316 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Zum erstem Mal veröffentlicht die Desktop-Arbeitsgruppe der Open Source Development Labs (OSDL) einen Jahresrückblick über die Entwicklungen rund um den Linux-Desktop. Viele Verbesserungen, so ihr Fazit, auch wenn sich diese zu wesentlichen Teilen "unter der Motorhaube" wiederfinden. Vor wenigen Tagen fusionierten die OSDL und die Free Standards Group zur Linux Foundation.

Ganz oben auf dem Wunschzettel vieler Linux-Anwender stehen neue Treiber. Auch wenn die Hardware-Hersteller hier in Mehrheit nach wie vor zögerlich sind, sei die Unterstützung von Plug-and-Play und von Notebooks, so die Arbeitsgruppe, besser geworden. Die Bemühungen rund um das Thema Drucken koordiniert seit Sommer 2006 die ebenfalls bei der Linux Foundation beheimatete OpenPrinting-Gruppe

Fortschritte gibt es weiter bei der Standardisierung und Interoperabilität. Als einen der Highlights auf diesem Gebiet nennt die Arbeitsgruppe das Portland-Projekt, das eine von der konkreten Desktop-Umgebung (Gnome, KDE) unabhängige Zwischenschicht schaffen möchte, die häufig benötigte Aktionen wie Drucken und das Öffnen und Speichern von Dateien implementiert. Im Herbst erschien Version 1.0 der zu diesem Zweck geschaffenen xdg-utils.

Aber auch das Open Document Format (ODF) gehört in dieser Reihe, wurde das Dateiformat doch Ende 2006 als offiziellen ISO-Standard anerkannt. Und für mehr Barrierefreiheit soll die Aufnahme des Gnome Accessible Toolkit (ATK) in den LSB-Standard sorgen. IBM und Sun steuerten mit Orca und LSR zudem zwei Screenreader für Menschen mit einer Sehbehinderung bei.

Wachstumsmöglichkeiten für Linux sieht die Desktop-Arbeitsgruppe vor allem in Südamerika, Russland und den Fernen Osten. Für vielversprechend hält sie auch die Initiative One Laptop per Child (OLPC), das Schulkinder in Entwicklungsländern mit einem kostengünstigen Laptop mit Open-Source-Software ausstatten will. (akl)