Alcatel-Lucent rutscht weiter in die Krise

Nach Gewinneinbrüchen und ersten roten Zahlen muss der Telekommunikations- und Netzwerkausrüster seine Wachstumsprognose nun für das laufende Jahr angesichts schlechter als erwartet laufender Geschäfte mit Funknetzen auf Null zurückschrauben.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Vor rund neun Monaten hatten Alcatel und Lucent den Zusammenschluss zum Weltmarktführer für Kommunikationstechnik unter dem Namen Alcatel-Lucent perfekt gemacht. Danach gab es erst Gewinneinbrüche, dann rote Zahlen – und nun rutscht der Konzern wohl endgültig in eine tiefe Krise: Alcatel-Lucent nahm seine Wachstumsprognose für das Geschäftsjahr 2007 von fünf Prozent auf annähernd Null zurück. Für das dritte Quartal werde nur ein ausgeglichenes Betriebsergebnis erwartet; für das vierte Quartal aber erhoffe man sich immer noch ein kräftiges Wachstum.

Das aber wollten die Börsianer nicht mehr so recht glauben: Die Aktie brach zeitweise um 10,2 Prozent auf 6,51 Euro ein und lag am Nachmittag an der Frankfurter Börse bei 6,49 Euro. Das 52-Wochen-Hoch hatte bei 11,75 Euro gelegen, der niedrigste Kurs bislang in dieser Zeit bei 7,19 Euro.

Alcatel-Lucent führte als Begründung für die Korrektur der Prognosen an, Gespräche mit Kunden, die in den USA Funknetze betrieben, hätten eine Änderung in den erwarteten Investitionen dieser Firmen gegenüber den ursprünglichen Prognosen ergeben. Als Ergebnis gebe es nicht die Umsatzzuwächse, die den Preisdruck, mit dem Alcatel-Lucent derzeit leben müsse, ausgleichen könnte. Die erwarteten Synergien aus der Fusion in Höhe von 600 Millionen Euro vor Steuern im laufenden Jahr würden aber erreicht, versicherte Alcatel-Lucent. Allerdings könne der Konzern angesichts des harten Wettbewerbs nicht entsprechend die Marge verbessern. Jetzt will Alcatel-Lucent eine schärfere Gangart bei der Umstrukturierung und Kostensenkung vorlegen.

Beim Vollzug der Fusion am 1. Dezember 2006 hatte Konzernchefin Patricia Russo noch die Bildung des weltgrößten Anbieters von Festnetztechnik und der Nummer zwei in der Mobilfunk- und Internettechnologie gefeiert. Alcatel-Lucent kam auf 18,6 Milliarden Euro Umsatz und 79.000 Beschäftigte in 130 Staaten. Davon sollten 12.500 Stellen binnen drei Jahren wegfallen. (jk)