Erster Open-Source-Treiber für neue Radeon-Grafikkarten veröffentlicht

Novell-Entwickler haben in Zusammenarbeit mit AMD einen Open-Source-Treiber veröffentlicht, mit dem sich Grafikkarten der Radeon-1000- und Radeon-HD-2000-Familien unter Linux einsetzen lassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 126 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Nach der Ankündigung von mehr Open-Source-Engagement bei den Grafiktreibern und der Veröffentlichung von Grafikchip-Dokumentation hat AMDs Partner in Linux-Fragen Novell nun wie zuvor angekündigt einen freien Linux-Treiber für die Grafikchips der R500- und R600-Familien veröffentlicht. Über den OpenSuse Build Service bieten die Entwickler die Treiber nicht nur vorkompiliert für verschiedene Novell-Distributionen an, sondern auch für die aktuellen Versionen von Fedora und Mandriva. Der Treiber habe aber laut Ankündigung noch "Alpha Qualität" und würde erst Basis-Funktionen beherrschen – Unterstützung für RandR 1.2, Video-Overlay, 2D-Beschleunigung und mehr Grafikchips stünden noch auf der ToDo-Liste.

Egbert Eich veröffentlichte in seinem Blog Hintergründe über die Entstehung des Treibers. Seit rund vier Monaten haben demnach die X-Entwickler von Novell "ausgiebig" mit AMD zusammengearbeitet – dabei erwähnt er lobend, dass sie direkten Kontakt zu AMD-Mitarbeitern hatten, die technisches Hintergrundwissen besitzen. Verzögerungen gab es nichtsdestotrotz – das Vorgehen von AMD sei in der Grafikchip-Industrie halt etwas vollkommen Neues, und man habe erst Tools und Arbeitsstrukturen entwickelt müssen. Zudem gab es rechtliche Fragen zu klären.

Der neue Treiber ist derweil nicht der einzige Fortschritt für Open-Source-Nutzer, der aus der von AMD veröffentlichte Dokumentation entstanden ist: Ein Entwickler konnte laut eigenen Angaben mit den von AMD bereitgestellten Informationen das Programm radeontool erweitern, sodass es den x1600-Radeon-Grafikchip in seinem MacBook in einen stromsparenden Modus versetzt. Das soll zirka acht Watt Leistung einsparen, was die Akku-Laufzeit signifikant verlängern dürfte. Die Erweiterung sei aber noch experimentell. (thl)