Mac-Programme unter Windows - via Netzwerk

Mit dem Terminal-Server iRapp können Windows-Anwender Mac-Programme übers Netzwerk nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 133 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Andreas Beier

Mit dem Terminal-Server iRapp des Code Rebel aus San Francisco können sich Windows-Anwender die Ausgabe von auf einem Mac laufenden Programmen auf ihren Rechner holen. iRapp richtet auf einem Mac mit x86-CPU und Mac OS X ab Version 10.4.8 einen Server-Dienst ein, der mit der Client-Software unter Windows 2000, XP,2003 oder Vista kommuniziert.

iRapp arbeitet anders als etwa die kostenlose Remote-Access-Software VNC, die lediglich den Bildschirminhalt eines entfernten Rechners in ein Fenster packt: So integriert der Client die Mac-Menüzeile so geschickt in Windows, dass sie ständig sichtbar ist und auch nach dem Maximieren von Windows-Fenstern nicht verdeckt wird. Die Symbole auf dem Mac-Desktop liegen mit iRapp auf dem Windows-Desktop. Das Dock ist wie am Mac gewohnt nutzbar. Mac-Fenster erscheinen im typischen Mac-Outfit zusammen mit ihren Windows-Kollegen am PC. Lediglich auf die Fensterschatten verzichtet iRapp, wohl aus Performance-Gründen.

Mehrere Anwender können sich via iRapp gleichzeitig an einem Mac anmelden. Der Austausch von Texten und Bildern erfolgt über die Zwischenablage, dabei simuliert die Windows-Taste am PC die Befehlstaste des Mac. iRapp kostet 80 US-Dollar, zum Testen hält Code Rebel eine 15 Tage lauffähige Demo-Version zum Download bereit. (adb)