Dritte Testversion der Linux-Distribution Fedora 8 veröffentlicht

Die letzte Vorabversion vor der für Anfang November geplanten Freigabe von Fedora 8 enthält bereits alle größeren neuen Funktionen; von nun an wollen sich die Entwickler auf Fehlerkorrekturen konzentrieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Das Fedora-Projekt hat die dritte und letzte Vorabversion von Fedora 8 zum Download über Bittorrent und die Spiegel-Server freigegeben. Die Testversion stellt einen Schnappschuss des praktisch täglich aktualisierten Entwicklerzweigs "Rawhide" dar; in diesen wollen die Entwickler in den kommenden Wochen nur noch Fehler korrigieren, bis er in der zweiten Oktoberhälfte die Basis für Fedora 8 bilden soll. Laut Plan will das Projekt die Linux-Distribution anschließend am 8. November zum Download freigeben.

Alle größeren neuen Features von Fedora 8 sind in dieser Vorabversion enthalten und weitgehend fertig gestellt. Unter anderem integrierten die Entwickler einen Tickless-Kernel nun auch für die x86-64-Architektur. Ferner sollen viele Programme jetzt seltener "aufwachen", sofern denn keine Arbeit ansteht. Die Anpassungen sollen die Leistungsaufnahme reduzieren und so den Akku von Notebooks weniger belasten. Für diese PC-Klasse gab es zudem noch weitere Verbesserungen in anderen Bereichen der Distribution – unter anderem enthält das hal-info-Paket nun eine Liste mit Notebook-spezifischen Tricks, um Suspend-to-RAM (ACPI-S3) unter Linux zur Mitarbeit zu bewegen.

Das Fedora-nahe Projekt Fedora Unity hat unterdessen vor einigen Tagen einen "Respin" von Fedora 7 veröffentlicht, der alle verfügbaren Updates für die derzeit noch aktuelle Fedora-Distribution enthält – darunter auch ein neuer Kernel der Versionsreihe 2.6.22. Die Fedora-7-Installation mit dem Respin sollte daher auch auf Hardware funktionieren, für die der in Fedora 7 mitgelieferte Kernel 2.6.21 noch keine Treiber enthält. (thl)