Schnelles WLAN extrabreit

Der dänische Notebook-Distributor Zepto will Anfang nächsten Jahres WLAN-Produkte herausbringen, die mit 60 MHz breiten Funkkanälen bis zu 450 MBit/s Bruttodurchsatz erreichen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 30 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

WLAN-Geräte, die nach dem 2.0er-Entwurf für den kommenden Standard 802.11n arbeiten, übertragen maximal 300 MBit/s brutto in einem auf 40 MHz Breite verdoppelten Kanal. Der Notebook-Anbieter Zepto will Anfang 2008 mit WLAN-Routern und Adaptern auf den Markt kommen, die den Durchsatz um die Hälfte steigern, indem sie die Funkkanalbreite nochmals auf 60 MHz erweitern. Damit sollen laut Zeptos Geschäftsführer Morten Kjærsgaard über rund acht Meter (25 Fuß) noch 110 bis 125 MBit/s auf Anwendungsebene übrig bleiben, etwas mehr als beim Spitzenreiter des Tests in der aktuellen c't-Ausgabe 22/07, der auf zehn Meter 105 MBit/s schaffte.

Welcher WLAN-Chipsatz in den Geräten steckt, mochte Kjærsgaard nicht verraten. Immerhin war zu erfahren, dass das WLAN mit einer 3×3-MIMO-Konfiguration arbeitet, was bei den heute verbreiteten Bausteinen nur Atheros und Broadcom unterstützen. Atheros ist durch sein proprietäres Channel Bonding bei 802.11g-WLAN bekannt, das mit der Verdoppelung der Kanalbreite von 20 auf 40 MHz auch den Bruttodurchsatz von 54 auf 108 MBit/s hochtreibt.

Zeptos voraussichtlich ab Januar erhältlicher 450-MBit/s-Router soll 140 Euro kosten, der zugehörige Adapter 70 Euro. Später will man Geräte folgen lassen, die mit zwei parallel in unterschiedlichen WLAN-Bändern arbeitenden Funkmodulen sogar 600 MBit/s schaffen, wovon sich Kjærsgaard 150 MBit/s auf Anwendungsebene verspricht. (ea)