Texas Instruments mit höherem Gewinn und leichten Umsatzeinbußen

Trotz eines um 11 Prozent gestiegenen Ergebnisses ist bei Texas Instruments keine Umsatzsteigerung in Sicht, die Wall Street reagierte entsprechend enttäuscht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Chiphersteller Texas Instruments (TI) hat seinen Gewinn im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2007 im Vergleich zum Rekordquartal des Vorjahres gesteigert, musste allerdings einen leichten Umsatzrückgang von drei Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) hinnehmen. Der Gewinn stieg im Vergleichszeitraum um 11 Prozent von 702 auf 776 Millionen US-Dollar oder 0,54 US-Dollar pro Aktie.
Der Hersteller hob die gestiegene Nachfrage nach sogenannten Analog-Chips hervor, die die Stromversorgung und Grundfunktionen in Computern, Autos oder Waschmaschinen steuern. Den Umsatzrückgang begründete Texas Instruments mit hohen Lagerbeständen bei Kunden. Der Auftragseingang sei im vergangenen Quartal zwar wieder um 103 Millionen Dollar auf 3,55 Milliarden Dollar angezogen, doch rechnet TI mit weiterem Abbau der Lagerbestände bei den Handyherstellern und einem Auftragsrückgang zum Jahresende. Insgesamt werde die Auftragslage damit nicht über dem Level der vergangenen Quartale liegen.
Die am Montagabend nach Börsenschluss in Dallas (US-Bundesstaat Texas) bekannt gegebenen Zahlen lagen zwar in den Erwartungen der Finanzexperten, doch zeigte sich die Wall Street vom korrigierten Ausblick auf das laufende Quartal enttäuscht, und die Aktie verzeichnete im nachbörslichen Handel leichte Verluste. Die Gesellschaft erwartet für das Schlussquartal nun einen Umsatz von 3,4 bis 3,68 Milliarden Dollar und einen Gewinn von 48 bis 54 Cent je Aktie.
Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Texas Instruments in US-Dollar
Quartal Umsatz Nettogewinn/
-verlust
2/02 2,16 Mrd. 109 Mio.
3/02 2,25 Mrd. 188 Mio.
4/02 2,14 Mrd. -567 Mio.
1/03 2,19 Mrd. 117 Mio.
2/03 2,43 Mrd. 121 Mio.
3/03 2,25 Mrd. 441 Mio.
4/03 2,8 Mrd. 512 Mio.
1/04 2,9 Mrd. 367 Mio.
2/04 3,21 Mrd. 441 Mio.
3/04 3,25 Mrd. 563 Mio.
4/04 3,15 Mrd. 490 Mio.
1/05 2,97 Mrd. 411 Mio.
2/05 3,239 Mrd. 628 Mio.
3/05 3,590 Mrd. 631 Mio.
4/05 3,324 Mrd. 655 Mio.
1/06 3,33 Mrd. 585 Mio.
2/06 3,697 Mrd. 2.387 Mio. (*)
3/06 3,761 Mrd. 702 Mio.
4/06 3,463 Mrd. 668 Mio.
1/07 3,191 Mrd. 516 Mio.
2/07 3,424 Mrd. 610 Mio.
3/07 3,663 Mrd. 776 Mio.
(*) einschließlich Sondereinnahmen aus dem Verkauf der Sensor- und Steuerungssparte