Sicherheitsberater wegen Betreiben eines Bot-Netzes angeklagt

Der Angeklagte soll schätzungsweise 250.000 Windows-Systeme infiziert haben, mit denen er diverse Angriffe durchführte. In einem anderen Fall war schon ein bekannter Sicherheitsspezialist vergangene Woche in Italien verhaftet worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Erstmals steht im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien der Betreiber eines Bot-Netzes vor Gericht. Das besonders prekäre an dem Fall: Nach Angaben der Los Angeles Times soll es sich um einen 26jährigen Sicherheitsberater des Unternehmens 3G Communications handeln. 3G Communications bietet unter anderem Dienstleistungen für Netzwerksicherheit und VoIP an. Der unter dem Pseudonym "acidstorm" agierende Täter John Schiefer soll schätzungsweise 250.000 Windows-Systeme infiziert haben, mit denen er ohne Wissen der Anwender dieser Systeme diverse Angriffe durchführte.

Hauptsächlich soll er laut Anklage die Anmeldeinformationen von PayPal-Konten gestohlen und diese weiterverkauft sowie sie teilweise selbst für Einkäufe genutzt haben. Zudem habe er von einer holländischen Internet-Werbefirma 19.000 Dollar erhalten, um Adware auf 150.000 PCs ohne Wissen der Besitzer zu installieren. Dabei habe er seine Betrügereien sowohl vom Heim-PC als auch vom Firmen-PC aus durchgeführt.

Schiefer hat US-Medienberichten zufolge die Taten bereits gestanden. Ihm drohen maximal 60 Jahre Haft und eine Geldbuße von 1,75 Millionen US-Dollar. Die Ermittlungsbehörden sollen ihm bereits seit dem Jahr 2005 auf der Spur gewesen sein.

Bereits vergangene Woche war Roberto Preatoni von der Exploit-Online-Auktionsplattform WabiSabiLabi in Italien verhaftet worden. Preatoni war vor seiner Arbeit bei WabiSabiLabi als Penetration-Tester bei Telecom Italia tätig. Dort soll er als Mitglied eines Sicherheitsteams in den bereits seit einigen Monaten bekannten Abhörskandal um Carla Cico, CEO von Brasil Telecom, und die Journalisten Fausto Carioti und David Giacalone der Tageszeitung Libero verwickelt sein. Zudem soll das Team ein Trojanisches Pferd auf einem Rechner von Vittorio Colao, dem früheren CEO der RCS MediaGroup, installiert haben.

Siehe dazu auch:

(dab)