Neues Glasfaserkabel durch den Bodensee

Das 30 Kilometer lange Kabel zwischen Konstanz und Friedrichshafen soll auch die Kommunikation mit den Schweizer Nachbarn verbessern helfen, teilten die Stadtwerke Konstanz mit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 106 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Neues Kapitel in der Datenübertragung am Bodensee: Die Konstanzer Stadtwerke haben am heutigen Montag ein Unterwasserkabel aus Glasfaser zwischen Konstanz und Friedrichshafen verlegt. Das leistungsstarke Kabel soll den Datentransfer zwischen Nord- und Südufer des Bodensees deutlich verbessern, wie eine Sprecherin mitteilte. Auch die Telekommunikation mit der benachbarten Schweiz soll von dem neuen Kabel profitieren. Das 2,5 Zentimeter dicke Kabel ist knapp 30 Kilometer lang.

Es wird von einem Fährschiff aus in Tiefen bis zu 200 Metern versenkt und folgt dabei dem Verlauf bestehender Schifffahrtslinien, wo nicht geankert werden kann. So soll eine Behinderung von Fischerei und Schifffahrt vermieden werden. Die Verlegung war ursprünglich für den vergangenen Donnerstag geplant, musste wegen zu starken Windes jedoch abgesagt werden. Die neue "Datenautobahn" besteht aus 192 einzelnen Glasfasern. Über jede Faser können 150.000 Telefongespräche gleichzeitig geführt und Daten für Internet-Telefonie oder digitales Fernsehen übertragen werden.

Bereits 1856 wurde ein Seekabel auf dem Grund des Bodensees verlegt und so die erste Telegrafenverbindung zwischen Deutschland und der Schweiz geschaffen. Es verlief zwischen Friedrichshafen und dem schweizerischen Romanshorn. 1892 wurde es durch ein neuartiges Kabel ersetzt, das zugleich Telegramme und Telefongespräche übertragen konnte. 1906 wurde auf der gleichen Strecke das erste sogenannte Pupin-Seekabel der Welt angebracht, das die Sprachqualität verbesserte. Der serbische Elektroingenieur Michael Idvorsky Pupin (1858–1935) hatte 1899 eine Selbstinduktionsspule erfunden, die in Fernsprechleitungen die Dämpfung verminderte. Zwischen 1955 und 1987 verlegte die Deutsche Bundespost mehrere Kupfer- und ein erstes Glasfaserkabel im Bodensee für den Telefonverkehr. (dpa) / (vbr)