Petascale Supercomputer soll 2008 kommen

Wissenschaftler hoffen auf deutlich verbesserte Simulationen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 70 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Thomas Pany

Nach "Mega", "Giga" und "Tera" gibt jetzt "Peta" die neue Vorsilbe für Höchstleistungen in der Computertechnik: "Petascale Supercomputer" heißen die schon länger angekündigten Wunderrechner, die laut Entwickler der renommiertesten Labore in den USA, "irgendwann" im nächsten Jahr kommen sollen.

Wie leitende Mitglieder des staatlichen Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien und des Los Alamos National Laboratory in New Mexico der Washington Post von Heute mitteilten, sollen die neuen Superrechner in den nächsten Jahren das wissenschaftliche Arbeiten revolutionieren.

Mehr als 1000 Billionen Rechenaufgaben pro Sekunde soll der erste "Petascale"-Computer ausführen können, etwa doppelt so viel wie BlueGene/L vom Lawrence Livermore Laboratory, der 596 Billionen in der Sekunde schafft. Die Rechenleistungen eines Computers der neuen Superklasse sollen laut Experten etwa der Leistung von 100.000 miteinander verbundener Desktop-Rechner entsprechen. Eine Aufgabe, an der ein PC ein Menschenleben lang rechnen würde, würde von einem "Petascale"-Computer künftig in zwei Stunden zu schaffen sein.

Wissenschaftler versprechen sich von "Roadrunner", der in Los Alamos zusammengebaut wird, und anderen Supercomputern "dramatisch verbesserte" Simulationen in unterschiedlichsten Forschungsbereichen wie Klimawandel, Medikamentenentwicklung, dunkle Materie, die Überprüfung des Nuklearwaffenarsenals der USA, die Ausbreitung von Epidemien, die Entwicklung von Aktienmärkten unter bestimmten Bedingungen und Supernova-Explosionen.

Man sei schon jetzt nicht mehr in dem Maße wie früher auf Experimente angewiesen, so ein leitender Wissenschaftler des Lawrence Livermore Laboratoriums: "Meistens simulieren wir diese Experimente und bekommen unsere Fakten und Ergebnisse auf diesem Weg." Mit der neuen Generation von Supercomputern würde sich die Simulation noch stärker als wissenschaftliche Stufe, ähnlich der Stufen Hypthose, These, Experiment etablieren.

Die nächste Supercomputergeneration soll die Vorsilbe "Exa" haben und "One Million Trillion" Rechenaufgaben pro Sekunde schaffen. 2018 soll sie kommen.

(Thomas Pany) / (pem)