AMD Llano: Sieben neue Kombi-Prozessoren für Notebooks

Sieben neue Llano-Prozessoren stellt AMD vor. Sie besitzen zwei oder vier CPU-Kerne und eine zu DirectX 11 kompatible Grafikeinheit.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

AMDs Llano-Kombiprozessoren besitzen bis zu vier CPU-Kerne und eine DirectX-11-fähige Radeon-Grafikeinheit.

AMD hat seine Serie der mobilen A-Prozessoren (Codename: Llano) für Notebooks um insgesamt sieben Modelle erweitert. Die Prozessoren besitzen jeweils zwei oder vier Prozessorkerne und eine integrierte Radeon-Grafikeinheit, die auch DirectX-11-Befehle verarbeiten kann. Bei sechs der sieben Prozessoren erhöht AMD lediglich die CPU-Taktfrequenz um 100 MHz im Vergleich zu den bisherigen Varianten.

Aufpassen müssen Käufer beim neuen A4-3305M-Kombiprozessor: dieser arbeitet mit der gleichen CPU-Taktfrequenz wie der A4-3300M, allerdings hat AMD die Grafikeinheit Radeon HD 6480G um 80 Shader-Rechenkerne beschnitten. Sie beherbergt also nur noch 160 statt 240 Kerne. Diese laufen zwar mit 593 MHz etwas schneller als die des A4-3300M (444 MHz), allerdings ist die Rechenleistung der A4-3300M-GPU immer noch deutlich höher (213 GFlops vs. 190 GFlops). Zudem besitzt der A4-3305M nur 1 MByte L2-Cache, der A4-3300M doppelt soviel.

Modell CPU-Kerne Taktfreq. Turbo-Taktfreq. L2-Cache GPU GPU-Kerne / Takt TDP
A4-3305M 2 1,9 GHz 2,5 GHz 1 MByte HD 6480G 160 / 593 MHz 35 Watt
A4-3320M 2 2,0 GHz 2,6 GHz 2 MByte HD 6480G 240 / 444 MHz 35 Watt
A4-3330MX 2 2,2 GHz 2,6 GHz 2 MByte HD 6480G 240 / 444 MHz 45 Watt
A6-3420M 4 1,5 GHz 2,4 GHz 4 MByte HD 6520G 320 / 400 MHz 35 Watt
A6-3430MX 4 1,7 GHz 2,4 GHz 4 MByte HD 6520G 320 / 400 MHz 45 Watt
A8-3520M 4 1,6 GHz 2,5 GHz 4 MByte HD 6620G 400 / 444 MHz 35 Watt
A8-3550MX 4 2,0 GHz 2,7 GHz 4 MByte HD 6620G 400 / 444 MHz 45 Watt

(mfi)