ARM: rosiger 64-Bit-Ausblick

Auf der vierteljährlichen Analystenkonferenz präsentierte ARM nicht nur gute Quartalszahlen, sondern verriet auch schon mal die Codenamen der kommenden 64-Bit-Prozessorgeneration.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 56 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Benjamin Benz

An den 64-bittigen ARMv8-Kernen verdient ARM mehr als an ihren 32-Vorgängern (ARMv7).

Sowohl im zweiten Quartal als auch im ersten Halbjahr konnte die britische Chipschmiede ARM Umsatz und Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um rund 9 Prozent steigern. Die Einnahmen vor Steuern kletterten im zweiten Quartal von 171,2 auf 187,1 und im Halbjahreszeitraum von 341,5 auf 373,7 Millionen britische Pfund. Der Quartalsgewinn ging sogar von 10,5 auf 55,5 Millionen Pfund hoch (1. Halbjahr 2014: 117,7 Millionen Pfund; 1. Halbjahr 2013: 62,5 Millionen Pfund). Auch im Vergleich zum ersten Quartal sehen die Zahlen gut aus.

Für die Zukunft stellte ARMs CEO Simon Segars steigende Lizenzeinnahmen in Aussicht, denn bei den 64-Bit-Kernen mit ARMv8-Architektur hat ARM an der Preisschraube gedreht. Bisher sind neun von zehn Herstellern von Tablet-Chips ins ARMv8-boot eingestiegen. Insgesamt konnte ARM bisher mehr als 50 Lizenzen für ARMv8 an 28 Firmen verkaufen. Abgesehen von Apple hat allerdings noch kaum eine Firma Serienprodukte damit am Markt. Das dürfte sich aber bis zum Weihnachtsgeschäft noch ändern.

Unterdessen hat ARM schon damit begonnen ausgewählte Kunden mit den noch nicht offiziell vorgestellten Nachfolgern von Cortex-A53 und -A57 zu beliefern. Segars hat nun immerhin schon einmal zwei Codenamen ins Rennen geworfen: Artemis und Maya. Außer dass sie den ARMv8-Befehlssatz nutzen sollen. Wahrscheinlich ist außerdem, dass es sich wieder um Big-Little-Geschwister handelt.

Stolz erklärte Segar, dass Artemis und Maya nur die ersten Früchte einer Entwicklungsoffensive seien, für die ARM alleine im letzten Jahr rund 500 neue Mitarbeiter eingestellt habe -- vornehmlich Ingenieure. Weitere Produkte würden in Kürze folgen und ARM helfen in Märkten wie der Automobilindustrie, bei Cloud-Rechenzentren und der Netzwerkinfrastruktur Anteile zu erobern. Auch vom Internet-der-Dinge will er mit ARM gerne ein großes Kuchenstückchen ergattern. (bbe)