Android: Im Notfall tritt Plan B in Kraft

Dank der neuen Ferninstallations-Option des Android Market können Anwender beim Verlust eines Gerätes auch nachträglich Software installieren, um ihr Handy wiederzufinden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 68 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Plan B soll Versäumnisse von Android-Anwendern korrigieren, die ihr Handy verbummelt haben und es nun wiederfinden wollen – jedoch keine Ortungssoftware auf dem Gerät installiert haben. Das kostenlose Tool des Herstellers Lookout soll dies Dank der neuen Ferninstallations-Option im Webstore des Android Market auch nachträglich erledigen können.

Plan B soll nach der Ferninstallation automatisch starten und anhand von GPS-Koordinaten und Mobilfunkzelleninfos den ungefähren Ort des Gerätes feststellen können. Die Daten schickt es mit einer Genauigkeitsangabe an die mit dem Smartphone verknüpfte Google-E-Mailadresse. Falls Plan B nicht automatisch startet, soll eine SMS an das Gerät dem Tool auf die Sprünge helfen.

Im Test ließ sich das registrierte Gerät nicht auswählen, weil deutsche Provider noch nicht unterstützt werden.

Bislang funktioniert Plan B nur in US-Mobilfunknetzen bestimmter Anbieter. Ein Versuch, sie Software auf einem Gerät im Netz eines deutschen Providers zu installieren, scheiterte. Wann Plan B für deutsche Netze verfügbar ist, ist unbekannt.

Wünschenswert wäre neben der Ortungsfunktion auch eine Fernsperre, die den Zugriff auf das Gerät nachträglich verhindern kann – sofern der Anwender noch keine Passphrase oder ähnliches aktiviert hat. Durch gespeicherte Zugangsdaten für Mail, WLAN, VPN, Social-Networking-Seiten und weitere Apps wird ein Smartphone quasi zum Generalschlüssel. Ein Krimineller hätte damit Zugriff auf zahlreiche vertrauliche Daten. (dab)