Android Wear: Nun auch autarke Smartwatches mit Mobilfunk-Chip

Google hebt bei Smartwatches und anderen Wearables den Zwang zm Smartphone als Partner komplett auf: Sein Mobilbetriebssystem ermöglicht künftig auch mobile Datenverbindungen direkt vom Gerät aus.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
LG Watch Urbane 2nd Edition
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Nico Jurran

Bislang unterstützt das Mobilbetriebssystem Android auf Smartwatches per Wear lediglich Bluetooth- und WLAN-Verbindungen, nun kündigte Google im offiziellen Android-Blog an, künftig auch mobile Datenverbindungen direkt vom Gerät aus zu ermöglichen. Somit lassen sich beispielsweise Smartwatches herstellen, über die man dank integriertem Mobilfunk-Chip auch ohne Smartphone telefonieren und messagen kann.

LG verspricht, dass die Urbane 2nd Edition vollig unabhängig von einem Handy funktioniert.

(Bild: LG)

Das erste Modell, das die neue Funktion unterstützt, ist die Anfang Oktober angekündigte LG Watch Urbane 2nd Edition. LG hatte zwar bereits in der Erstauflage der Uhr LTE-Mobilfunktechnologie eingebaut. Um diese nutzen zu können, musste der Hersteller seinerzeit aber auf ein anderes Mobilbetriebssystem ausweichen – konkret entschied sich LG dabei für WebOS. Ähnlich ging es Samsung mit der Gear S; dieses Unternehmen setzt dort auf Tizen.

Andere, bereits erhätliche Android-Wear-Smartwatches werden sich nicht upgraden lassen, da es ihnen schlicht am nötigen Mobilfunk-Chip fehlt. (nij)