Biegsamer Klebstoff aus Silikongummi

Das Material Sugru von der irischen Jane Ní Dhulchaointigh entwickelte sich auch dank Internet zum Hit-Produkt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 104 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Frisch ausgepackt sieht das Silikongummi-Gemisch Sugru aus wie buntes Lakritz, riecht wie Spachtelmasse, lässt sich formen wie Knetgummi und haftet wie Klebstoff. Das Material härtet an der Luft spülmaschinenfest aus, bleibt aber dauerelastisch. Ebenso vielseitig wie die Eigenschaften sind auch die Anwendungsmöglichkeiten des Stoffes, den die irische Forscherin Jane Ní Dhulchaointigh entwickelt hat: Die patente Paste soll Mängel und Schönheitsfehler von Gebrauchsgegenständen beheben, berichtet Technology Review in seiner neuen Ausgabe 08/10 (seit dieser Woche am Kiosk oder online hier portokostenfrei zu bestellen).

Sugru kann etwa die Gummifüßchen des Laptops ersetzen, die irgendwann abfallen, die brüchigen Kunststoffschellen um die Gelenke von Wäscheständern, die regelmäßig schellenlos auf dem Sperrmüll landen. die ewig ausreißenden Stöpsel von Plastik-Flip-Flops oder die biegsamen Ummantelungen von iPod-Kopfhörern.

Nachdem Ní Dhulchaointigh zunächst langwierig Investoren suchen musste, hält ihr Londoner Unternehmen "FormFormForm" mittlerweile mehrere internationale Patente, hat sechs feste Mitarbeiter, eine erste bereits ausverkaufte Ladung Sugru am Markt und eine zweite größere Menge in Produktion. Zwischen beiden Chargen hat die Firma den Wechsel von der Garagen- zur Großproduktion gemeistert: Gerade wurden die Misch- und Abfüllanlagen an den Produktionsstätten im Norden Londons und Sussex ausgebaut – die Kapazität stieg von 5 auf 200 Liter pro Tag. Zum Instant-Erfolg beigetragen haben Artikel auf dem beliebten Techblog BoingBoing und im Magazin "Wired", von da an lief die Marketingmaschinerie, als sei sie selbst mit Sugru geschmiert. Schnell waren die ersten 3000 Päckchen vergriffen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)