BlackBerry-Betriebssystem 6 ist fertig

Neues Aussehen, neuer Browser und Integration von sozialen Netzen – das sind die wesentlichen Änderungen in Version 6 des BlackBerry-Betriebssystems. "Frisch, intuitiv und ansprechend" soll das Nutzererlebnis laut RIM sein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 41 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Das BlackBerry-Betriebssystem 6 (unten) verwendet etwas klarere Icons als der Vorgänger.

"Frisch, intuitiv und ansprechend" soll das Nutzererlebnis des neuen BlackBerry-Betriebssystems laut Hersteller Research in Motion (RIM) sein. Einige Icons erscheinen etwas klarer (siehe Screenshot), die Unterschiede zur Vorgängerversion sind jedoch minimal. Die Anwendungen auf dem Startbildschirm lassen sich in fünf Ansichten darstellen, außerdem kann man Kontakte oder Web-Links dort platzieren. Statt nur eines Startbildschirms bringt BlackBerry OS 6 mehrere davon mit, zwischen denen man durch Wischen wechselt. Auf diesem Homescreen ist ebenfalls die universelle Suchfunktion zugänglich, die neuerdings nicht nur auf dem Gerät, sondern auch im Internet und in RIMs App-Store sucht.

"Action-Menüs" sollen die Bedienung vereinfachen. Sie erscheinen, wenn der Anwender etwas länger auf das Symbol der App klickt und enthalten ihre besonders häufig verwendeten Funktionen. Dadurch entfällt der bisher notwendige manuelle Start des Programms und das Blättern in seinem Menü, bevor man etwa eine Mail verschicken konnte. Ein vom freien WebKit abstammender Browser ersetzt RIMs bisherige Eigenkreation. Er kennt Tabs und skaliert Seiten per Geste. Doppeltes Tippen vergrößert die Webseite nicht nur, sondern ordnet den Text auch in einer Spalte an.

Neue Anwendungen für Facebook, Twitter, MySpace und diverse Chat-Dienste stehen für Anhänger sozialer Netze bereit. Ebenfalls eher an Verbraucher als an Geschäftskunden richtet sich die Synchronisationsfunktion im BlackBerry-Desktop, die Daten unter anderem zwischen Gerät und iTunes austauscht. Sie funktioniert für Videos und Fotos bislang nur unter Windows, der Musikaustausch ist auch mit Apple-Rechnern möglich.

Als erstes RIM-Gerät wird das am 12. August in den USA erscheinende Torch mit dem neuen Betriebssystem ausgerüstet sein. Updates will die Firma für die Modelle Bold (9700, 9650) und Pearl 3G bereitstellen. Entwicklerwerkzeuge für das neue Betriebssystem gibt es ebenfalls. (ck)