Boom bei der Photonik

Mit 20 Milliarden Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet die deutsche Laser- und LED--Branche gut sieben Prozent des weltweiten Umsatzes mit optischen Technologien.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Wie kleine Broschen liegen sie auf dem dunklen Stoff, aufgereiht in einer Vitrine: fingernagelgroße, metallisch glänzende Rechtecke – die neuesten Diodenlaser aus dem Berliner Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH). Die Chips auf ihren messingfarbenen Trägern sind technische Alleskönner: Sie dienen als kompakte, sparsame, verlässliche und vor allem kostengünstige Strahlquellen für die Materialbearbeitung genauso wie in der Telekommunikation oder der Medizin.

In kleinen Stückzahlen fertigt das Institut die Laser nicht nur für die Forschung, sondern auch für Kleinserien hochspezialisierter Geräte – beispielsweise als Lichtquellen für die Analytik. "Für so etwas haben Sie früher einen Argon-Ionen-Laser gebraucht", sagt Christian Fiebig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am FHB, und zieht die Hände auseinander wie ein Angler, der einen besonders eindrucksvollen Fang beschreiben will: "So groß und natürlich mit Starkstrom-Anschluss." Jetzt dient einer dieser Diodenlaser beispielsweise als Lichtquelle für den "Freshscan" – einen pistolenförmigen Handscanner, der sekundenschnell analysieren kann, ob Fleisch aus der Kühltheke noch für den Verzehr geeignet ist.

Das Beispiel illustriert den rasanten technischen Fortschritt, den die Technologie in den letzten 50 Jahren hinter sich gebracht hat, schreibt Technology Review in einem ausführlichen Schwerpunkt zum Thema Photonik. Das Geschäft boomt, und die deutsche Industrie ist vorn mit dabei: Mit rund 20 Milliarden Euro Umsatz jährlich erwirtschaftet die hiesige Photonik-Branche gut sieben Prozent des weltweiten Umsatzes mit optischen Technologien, der bei über 250 Milliarden Euro liegt. Vor allem Fortschritte in der Halbleiter-Produktionstechnik verschafften den optischen Technologien einen rasanten Aufschwung, der sich in Zukunft noch weiter steigern soll. Bis 2015 rechnet die Branche weltweit mit einem durchschnittlichen Wachstum von 7,6 Prozent pro Jahr.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)