CoreOS bietet nun auch ein Repository für Docker-Container an

Nach der Übernahme des New Yorker Diensts Quay.io präsentiert Linux-Distributor CoreOS nun sein neues Angebot CoreOS Enterprise Registry zum Hosten privater Docker Registries.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Julia Schmidt

CoreOS hat den Host für private Docker-Container Quay.io übernommen. Das Unternehmen hinter der für den Einsatz in großen Clustern ausgelegten Linux-Distribution hat die Quay.io-Dienste zur zentralen Verwaltung bereits in ein ergänzendes Angebot mit dem Namen Enterprise Registry einfließen lassen, das CoreOS-Nutzer ab sofort gegen Bezahlung in Anspruch nehmen können. Anwender, die Quay.io bereits für ihre Container verwenden, sollen vorerst keine Änderungen befürchten müssen.

CoreOS Enterprise Registry orientiert sich laut Ankündigung an GitHubs Enterprise-Angebot und bietet neben einer Nutzeroberfläche, Listen zur Zugriffskontrolle und Werkzeugen zur Zusammenarbeit auch Optionen, um Teams zu gruppieren und Rechte zu verteilen. Die Registry lässt sich hinter der Firewall des Unternehmens im eigenen Datenzentrum einsetzen. Als Alternative steht das Hosting durch CoreOS zur Verfügung. Die Möglichkeit, Container zentral zu lagern, soll deren Wiederverwertbarkeit und die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit um Unternehmen steigern. Seit dem ersten Major Release im Juni dieses Jahres stellt auch Docker selbst eine Registry für Docker-Container zur Verfügung.

Die Quay.io-Gründer sind nach der Übernahme Teil des CoreOS-Teams, das so einen zusätzlichen Standort in New York gewinnt. Der Einkauf soll wohl ein Schritt in Richtung des CoreOS-Ziels sein, eine Art Komplettlösung zur Verwaltung von großen Clustern anzubieten. (jul)