Computex

Dell zeigt Hybrid-Notebook mit 360-Grad-Scharnier und Android-Tablet

360-Grad-Scharniere sind bei Hybrid-Notebooks augenscheinlich beliebt: Auch Dells neues Inspiron 13 hat ein solches. Der 7-Zöller Venue 7 ist Dells erstes Android-Tablet, das es nach Deutschland schafft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Müssig

Als mit Windows 8 die ersten Hybrid-Geräte aufkamen, die neben Notebook auch mal Tablet sein wollten, gab es die unterschiedlichsten Dreh-, Klapp und Schiebemechanismen, mit denen die man von einem Modus zum anderen Wechseln konnte. Am Praktischsten hat sich das 360-Grad-Scharnier erwiesen, das in Lenovos erstem Yoga-Notebook debütierte – da wundert es wenig, dass auch andere Hersteller mittlerweile darauf setzen.

Dells neues Hybrid-Notebook Inspiron 13

(Bild: Dell)

Dell will mit dem neuem Inspiron 13 ab September einen weiteren Vertreter auf den Markt bringen, nennt zur Vorstellung auf der Computex aber nur einige grobe Eckdaten und keine Preise. Das Inspiron 13 wird von einem Core-i-Prozessor der vierten Generation angetrieben. Der 13,3-Zoll-Touchscreen zeigt 1366er- oder Full-HD-Auflösung und lässt sich wahlweise mit dem im Gerät versenkbaren Stift bedienen. In den USA wird es zusätzlich eine 11-Zoll-Variante selber Hybrid-Bauart mit Atom-Celeron geben; hierzulande wird es sie nicht geben.

Dell Venue 7, ein 7-Zoll-Tablet mit Android

(Bild: Dell)

Ähnlich sieht es bei den Android-Tablets aus: Das neue Venue 8 wird es voraussichtlich nicht in Deutschland geben, sondern nur das 7-Zoll-Geschwisterchen Venue 7 – immerhin, gab es hierzulande bislang doch ausschließlich die Venue-Pro-Geräte mit Windows. Im etwas über 300 Gramm schweren Gerät stecken ein Intel Atom Z3460 mit 1,6 GHz und 1 GByte RAM. Das 7-Zoll-Display zeigt 1280 × 800 Pixel, der interne Speicher fasst 16 GByte groß, ein MicroSD-Slot vorhanden.

Ab Juli soll das Gerät mit Android 4.4 verfügbar sein; einen Preis konnte Dell noch nicht nennen. In den USA wird das Tablet für 160 US-Dollar verkauft, was hierzulande auf rund 150 Euro hinauslaufen könnte. In dem Bereich tummeln sich bereits einige vergleichbare Android-Tablets wie das Memo Pad HD7. (mue)