Erster Nachtflug für Solarflugzeug

Das Langstrecken-Solarflugzeug Solar Impulse ist zu einem ersten 24-Stunden-Testflug gestartet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 100 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.

Das Langstrecken-Solarflugzeug "Solar Impulse" ist um 6 Uhr 52 Ortszeit in der Schweiz zu einem ersten 24-Stunden-Testflug gestartet. Bis zum Abend will Testpilot André Borschberg die angepeilte Flughöhe von 8.500 Metern erreichen. Dann will das Team entscheiden, ob das Solarflugzeug auch über Nacht in der Luft bleiben kann. Dazu soll es dann Strom aus seinen Batterien verwenden. Ursprünglich war der Testflug bereits vergangenen Donnerstag angesetzt, musste dann aber wegen eines technischen Defekts verschoben werden.

Der Abenteurer und Wissenschaftler Bertrand Piccard hatte das Projekt und den ersten Prototypen "HB-SIA" vor einem Jahr erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Maschine mit der Spannweite eines Jumbojets und dem Gewicht eines Kompaktwagens soll als erstes Flugzeug Tag und Nacht ohne jeden zusätzlichen Treibstoff fliegen. Der Nachfolger von HB-SIA, HB-SIB, soll noch größer werden als der Prototyp mit seinen 63 Meter Spannweite. Das größere Flugzeug soll neben Piccard auch den Piloten Andre Borschberg aufnehmen. Eine erste Atlantiküberquerung ist im Jahr 2012 geplant. Eine Weltumrundung mit insgesamt fünf Etappen soll sich anschließen (wst)