Forschungsrechner sollte Cryptowährung produzieren

Ein Ungenannter nutzte einen Großrechner der Universität Harvard, um Dogecoins herzustellen. Der oder die Betreffende wurde erwischt und darf die Maschine nie wieder nutzen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Christian Kirsch

Crypto-Währungen wie Bitcoins herzustellen, kostet auf Standardhardware viel Zeit. Das dachte sich wohl auch jemand mit Zugang zum Odyssey-Cluster der US-Universität Harvard: Er oder sie nutzte den Forschungsrechner, um eine unbekannte Zahl von Dogecoins herzustellen. Das berichtet die Tageszeitung The Harvard Crimson online. Die Universitätsverwaltung gab den Namen des Betreffenden nicht bekannt; er sei jedoch dauerhaft von der Nutzung des Clusters ausgeschlossen worden.

Odyssey besteht aus PowerEdge-Maschinen von Dell mit Intel Xeon E5410 CPUs. Insgesamt sind 4096 per Infiniband verbundene Cores und 16 TByte RAM verfügbar. Nach Schätzungen von Ars technica könnte man dieselbe Mining-Leistung aus 13 Grafikkarten vom Typ AMD 7990 herausholen und müsste dabei weniger für Strom und Kühlung investieren. Zudem dürfte kein einzelner Anwender sämtliche Odyssey-Cores gleichzeitig verwenden können.

Dogecoin ist ähnlich wie Bitcoin eine virtuelle Währung, für deren "Prägung" Hash-Werte berechnet müssen. Es stammt von Litecoin ab und verwendet wie dieses das Scrypt-Verfahren, während Bitcoin auf SHA256 setzt. (ck)