GNU Taler: Open-Source-Protokoll fĂĽr Zahlungen in Version 0.0.0 erschienen

GNU Taler soll ein neues Bezahlsystem schaffen, das Nutzern Anonymität gibt und ans bestehende Finanzsystem andockt – ohne es wie Bitcoin und Co. überflüssig machen zu wollen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 89 Kommentare lesen
GNU Taler: Open-Source-Protokoll fĂĽr Zahlungen in Version 0.0.0 erschienen

(Bild: GNU Taler)

Lesezeit: 2 Min.

Entwickler des französischen Forschungsinstituts Inria sowie der TU München haben ein neues Bezahlprotokoll namens GNU Taler vorgestellt und eine Alphafassung mit der Versionsnummer 0.0.0 vorgelegt. Das neue System soll das von Kryptowährungen aufgeworfene Problem lösen, dass Zahlungen in diesen Systemen für staatliche Einrichtungen etwa zu Besteuerungszwecken nur schwer nachzuvollziehen sind. Zugleich soll dennoch ein hohes Maß an Anonymität der Nutzer gewährleistet werden.

Dabei soll aber keine neue Währung geschaffen werden, die transferierten Taler sind lediglich kryptografische Token, die andere Währungen wie Euro oder Bitcoin repräsentieren. Die Macher stellen sich das System so vor, dass Nutzer bei ihrer Bank einen Transfer zu einer Taler-Wechselstube veranlassen und von dort ihre Taler-Münzen auf eine Online-Wallet bekommen, mit der sie dann in Onlineshops einkaufen. Die Händler könnten die erhaltenen digitalen Münzen dann wieder über die Wechselstube zurück in die Ausgangswährung tauschen, wobei diese natürlich ausreichend Reserven der Währungen vorhalten muss. Alle Transaktionen sollen auf Basis kryptografischer Signaturen fälschungssicher erfolgen.

Bei einer Zahlung mit den Taler-Münzen sollen keine persönlichen Informationen über die Nutzer weitergegeben werden – Vertragsinformationen sollen aber in der Wallet gespeichert werden, so dass Kunden ihr Recht gegenüber Händlern einfordern könnten. Lediglich wenn etwa ein Händler seine Taler über die Wechselstube in normales Geld zurücktauscht, muss sich dieser mit Kontoinformationen zu erkennen geben. Die Wechselstuben müssten zur Betrugsvermeidung ähnlich wie Banken einer ständigen Aufsicht unterworfen sein, erklären die Macher. Zugleich stehen dem Staat damit auch Zugriffsmöglichkeiten auf das System zur Verfügung. Anders als der Bitcoin und Co. strebt GNU Taler also von vornherein keine dezentrale Vertrauensarchitektur an.

Gemessen an den Ambitionen erscheint der erste Release des GNU-Projekts noch sehr unfertig. Für echte Finanztransaktionen tauge es auch noch nicht, wie die Entwickler selber einschränken. So könnten sich etwa noch keine Geschäftsbanken ans Protokoll andocken, bei der Implementierung der Händleranbindung und der Nutzerwallet fehlten auch noch zentrale Features. Eine Demoversion zum Ausgeben von Spielgeld ist bereits online, Nutzer müssen dafür die Wallet-Anwendung als Add-on für Chrome beziehungsweise Chromium installieren. (axk)