Computex

Gaming-PC macht sich unterm Tisch breit

Der Gaming-PC Asus Tytan fährt auf Knopfdruck die Seitenteile aus, um dem Innenleben mehr Frischluft zuzuführen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Florian Müssig

Asus ROG Tytan CG8890

Bei Gaming-PCs dürfen Entwickler oft Dinge realisieren, bei denen sich Otto Normalbürger mindestens am Kopf kratzt. Neuster Zugang in diesem Kuriositäten-Kabinett ist der ROG Tytan GC8890 von Asus: Drückt man den Speed-Knopf, so werden nicht nur die eingebauten Komponenten übertaktet, sondern es fahren motorisiert die Seitenteile des Gehäuses sowie eine Abdeckung hinten oben aus und legen insgesamt acht Lüfter frei.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei den ausgestellten Prototypen sorgte dieser Show-Effekt allerdings nicht für mehr Frischluft im Innenraum des Gehäuses, weil ihn weitere Blechwände von den Ventilatoren abschirmten. Ob das auch beim fertigen Produkt so sein wird, ist unklar. Vor Juli wird es den Tytan CG8890 sicher nicht zu kaufen geben; möglicherweise erfolgt der Deutschlandstart auch erst später. (mue)