Handschrift bei Kindern stirbt aus
Ein Großteil der Erstklässler kann heute nicht mehr richtig mit der Hand schreiben. Die Gründe seien unter anderem: zu wenig Bewegung, fehlende Fingerfertigkeit, keine Eltern als Vorbilder und moderne Geräte wie Smartphones und Tablet-Computer.
Viele Kinder können heute keine Schleife am Schuh mehr binden oder auf einem Bein stehen – und auch nicht mehr mit der Hand schreiben. All das hängt laut der Nürnberger Bildungsforscherin Stephanie Müller zusammen. Etwa 70 Prozent der Schüler brächten nach dem Kindergarten nicht mehr die nötigen motorischen Voraussetzungen für das sogenannte Kritzel-Alphabet mit, so Müller. Diese zeichnerischen Elemente wie kleine Schleifen, Schlangen- oder Zickzacklinien seien die Grundlage für verbundene Schriften mit Buchstaben, die ineinander übergehen wie bei der Schreibschrift
"Die Kindheit heute ist nicht mehr so bewegt", sagt Müller. Früher habe man viel draußen gespielt, sei rumgehüpft und auf Bäume geklettert. "Heute können Kinder in der dritten Klasse nicht mal mehr gerade rückwärtsgehen oder freihändig auf einem Bein stehen." Außerdem hätten viele Eltern keine Zeit mehr, sich um die Schreibfähigkeit ihrer Kinder zu kümmern. "Es achtet niemand mehr darauf, dass ein Kind Schreiben übt." Die Kinder würden ihre Eltern auch nicht mehr schreiben sehen. Zudem seien bei Smartphones und Tabletcomputern ganz andere Handbewegungen und Muskeln nötig als beim Halten eines Stiftes. "Dafür braucht man nur den Zeigefinger oder beide Daumen zum Tippen; oder das Handgelenk, wenn man über das Pad wischt."
Die 46-jährige Kunst- und Medienpädagogin plädiert dafür, schon in der Lehrerausbildung mehr Wert auf das Schreiben-Lehren zu legen. "Die meisten Lehrer sind hilflos. Sie wissen nicht, wie man den Kindern das Schreiben beibringt." Und sie hätten wegen des vielen Unterrichtsstoffs in den höheren Klassen auch gar keine Zeit dafür. "Seit zwei Jahren kommen selbst im Lehrer-Seminar junge Anwärter zu mir, die nicht mehr schreiben können. Und wenn schon die Lehrerin den Stift falsch hält, wie soll es dann der Schüler lernen?", fragt sich die gelernte Grundschullehrerin.
Zwischen Kita und Grundschule sei daher ein Jahr nötig, in dem die Kinder die Grundfähigkeiten für das Schreiben lernen, sagt Müller. Früher habe man im Kindergarten gespielt, gemalt und gekritzelt und in der ersten Klasse monatelang nur Schwungübungen gemacht, bevor es richtig ans Schreiben ging. Das falle heute aus. "Wenn die Kinder mit sechs Jahren schulreif sind, sollte die Motorik entwickelt sein, das ist sie aber heute nicht."
In vielen Schulen werde mittlerweile nur noch die Druckschrift-ähnliche Grundschrift oder die vereinfachte Ausgangsschrift gelehrt und nicht mehr die lateinische, bei der alle Buchstaben verbunden sind. Müller nennt jedoch mehrere Vorteile der Schreibschrift: "Es ist bewiesen, dass eine verbundene Handschrift mit Richtungsänderungen einen höheren Lerneffekt hat als die Druckschrift." Mit einer verbundenen Schrift könne man zudem viel schneller schreiben, als wenn man – wie bei der Druckschrift – jeden Buchstaben neu ansetzen müsse.
Die Bewegungsabläufe einer komplexen Schreibschrift müssten automatisiert werden. Erst daraus könne sich dann im Lauf des Lebens auch eine persönliche Handschrift entwickeln, nur eine Druckschrift zu können, reiche dafür nicht. "Wenn ich nur marschieren gelernt habe, werde ich nicht Salsa tanzen können", sagt Müller. Zudem habe eine schöne Handschrift auch etwas mit Wertigkeit zu tun – etwa eine handgeschriebene Geburtstagskarte statt einer SMS. (mue)