Intel: Familienzuwachs und Preissenkung

Intels Core i7-950 wird deutlich billiger, und es gibt noch einmal Nachschub für günstige LGA775-Systeme.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Benjamin Benz

Der Chiphersteller Intel stockt sein CPU-Portfolio insbesondere bei den günstigen Doppelkernprozessoren auf. So erreicht mit dem Core i3-560 nun auch die Core-i3-Familie die 3,33-GHz-Marke. Mit 138 US-Dollar kostet er – bei Abnahme von eintausend Stück – deutlich weniger als sein nominell gleichgetakteter Bruder Core i5-660 (196 US-Dollar), der aber zudem Turbo Boost unterstützt.

Für die betagte LGA775-Plattform gibt es noch einmal drei neue CPUs aus den Baureihen Pentium und Celeron. Sie kosten zwischen 52 und 86 US-Dollar und haben zwei Kerne, bieten aber kein Hyper-Threading. Das gibt es dafür beim neuen Atom N550, der in der Intel-Preisliste mit 86 US-Dollar steht. Er taktet mit 1,5 GHz zwar langsamer als der Atom N475 (1,83 GHz) hat jedoch zwei und nicht nur einen Rechenkern und folglich auch 1 MByte L2-Cache.

CPU Kerne Taktfrequenz Alter Preis1 Neuer Preis1 Veränderung
Fassung LGA1366
Core i7-950 4 + HT 3,06 GHz 562 US-Dollar 294 US-Dollar -48%
Fassung LGA1156
Core i3-560 2 + HT 3,33 GHz -- 138 US-Dollar --
Fassung LGA775
Pentium E6800 2 3,33 GHz -- 86 US-Dollar --
Pentium E5700 2 3,00 GHz -- 75 US-Dollar --
Celeron E3500 2 2,70 GHz -- 52 US-Dollar --
Nettop-/Netbook-Prozessoren zum Einlöten
Atom N550 2 + HT 1,50 GHz -- 86 US-Dollar --
1Listenpreis für OEM-Kunden bei Abnahme von 1000 Stück

Bei den teuren LGA1366-Prozessoren passt Intel lediglich den Preis des Core i7-950 an. Bisher kostete der Vierkerner mit 562 US-Dollar genauso viel wie sein 133 MHz höher getakteter Bruder i7-960. Nun rutscht er auf 294 US-Dollar ab – den Preis des i7-930. (bbe)