Jetzt anmelden: IoT-Hackathon für Schülerinnen und Schüler

Im Rahmen des nationalen IT-Gipfels 2016 richtet die Expertengruppe IoT einen Wettbewerb für Schulklassen aus. Thema ist das Programmieren einer Arduino-kompatiblen Sensorplatine.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Daniel Bachfeld

Berufseinsteigern fehlen heute häufig Grundlagen in der Digitaltechnik, da der spielerische Umgang und damit das Interesse am Programmieren bisher in Schulen oft von dem Engagement einzelner Lehrkräfte abhängig ist. Dies will die Expertengruppe IoT ändern und den am 16. und 17. November in Saarbrücken stattfindenden IT-Gipfel 2016 nutzen, um auf dieses Versäumnis hinzuweisen.

Schülergruppen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland sollen sich hierzu am Vortag (16. November) des Gipfels am Umwelt-Campus in Birkenfeld und der HTW in Saarbrücken treffen, um gemeinsam Ideen zum Thema Internet der Dinge zu entwickeln. Mit Hilfe eines von der Expertengruppe entwickelten Kits können sie gleich vor Ort umgesetzt werden. Die erfolgreichsten Gruppen stellen ihre Ergebnisse am nächsten Tag auf dem Nationalen IT-Gipfel vor.

Die von Make-Autor Guido Burger entwickelte Platine ist Arduino-kompatibel, hat Lage-Sensoren und WLAN On board

Bewerbungen von Schulteams aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland sind noch bis zum 19. September online möglich. 20 Schülergruppen zu je 3 bis 5 Schüler und Schülerinnen können jeweils in Begleitung einer Lehrkraft teilnehmen. Am Ende des Wettbewerbs können die Schüler auch einen Klassensatz des IoT-Kits mit nach Hause nehmen (dab)