LÜKEX 2011: Auch die Bundesnetzagentur zieht ins Manöver

Bei dem in zwei Monaten anstehenden Stresstest, des Cyber-Abwehrzentrums muss sich auch die Bundesnetzagentur beweisen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Die Bundesnetzagentur nimmt neben dem unlängst eröffneten nationalen Cyber-Abwehrzentrum als Bundesbehörde an der Stabsrahmenübung LÜKEX 2011 teil. Dies sagte Martin Schallbruch, IT-Direktor des Bundesinnenministeriums, laut dpa. Mit der Übung soll geprüft werden, wie der Staat eine Cyber-Attacke abwehren kann.

Mit der "länderübergreifenden Krisenmanagement-Übung" zur IT-Sicherheit soll getestet werden, wie sich staatliche IT-Systeme gegen eine massive Cyber-Attacke wehren können. Zum Szenario der Übung gehören DDoS-Attacken auf ausgewählte kritische Infrastrukturen und Angriffe, die so angelegt sind, dass verantwortliche Krisenstäbe zusammenarbeiten müssen. Eigens für die Übung wird ein spezielles Kommunikationsnetz aufgebaut, das die Krisenstände auch dann noch verbindet, wenn das attackierte Netz nicht mehr bereit stehen sollte.

Die Übung, an der 3000 Personen verschiedener Stäbe teilnehmen, wird vom Krisenstab des Bundesinnenministeriums geleitet. Der dpa sagte Schallbruch, neben Hacker-Angriffen würden auch Spionage-, Sabotage- und Betrugsszenarien durchgespielt. "Wir haben leider auch in Behörden des Bundes erlebt, dass es Hackern gelungen ist, in Systeme einzudringen", erklärte der IT-Direktor unter Verweis auf den Hacker-Einbruch in einen Server der Bundespolizei, bei dem Details zum GPS-Überwachungssystem von verdächtigen Personen entwendet und veröffentlicht wurden.

Neben den Krisenstäben von sieben Ministerien in fünf Bundesländern (Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Sachsen) sind Krisenstäbe der Bundespolizei, Bundesnachrichtendienst, Bundeskriminalamt und des Verfassungsschutzes an der Übung beteiligt. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) berät technisch.

Schallbruch betonte, dass das Szenario ohne Wissen der Beteiligten von der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz vorbereitet wird, dem wissenschaftlichen Zweig des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Der Kinder-Internetauftritt dieser Behörde wird am Donnerstag von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich freigeschaltet. Friedrich selbst hatte bereits zur Eröffnung des nationalen Cyber-Abwehrzentrums davon gesprochen, dass LÜKEX 2011 die Bewährungsprobe für das neuartige Abwehrzentrum sein wird. Nach der Abwehr des IT-Angriffes am 30. November und 1. Dezember wird die Übung rund vier Monate lang ausgewertet. (jh)