Live-Konzerte aus Wolfgang's Vault auf dem Sonos Multiroom-Soundsystem

Wolfgang's Vault bietet Tausende von Konzertmittschnitten an, die man über einen Flash Player auf dem PC oder Mac hören kann. Nun integriert Sonos als erster Anbieter diese Konzerte als Live Stream in das gleichnamige Multiroom-Soundsystem.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Ray Charles am 2. Juli 1960 auf dem Newport Jazz Festival, The Allman Brothers Band am 13. März 1971 in Fillmore East oder David Bowie/Nine Inch Nails am 21. Oktober 1995 in Mountain View: Das sind drei der meistgespielten Konzerte auf Wolfgang's Vault , einem Streaming Service mit Tausenden von Live-Mitschnitten. Bis zu 10 Stunden monatlich kann man sich diese Tracks auf dem PC kostenlos anhören. Wer mehr will, kauft eine WVIP-Mitgliedschaft für 48 US-Dollar im Jahr und erhält gleichzeitig einen Gutschein für 50 US-Dollar Einkäufe im Vault Store.

Live-Konzerte aus Wolfgang's Vault auf dem Sonos Multiroom-Soundsystem (3 Bilder)

Wolfgang's Vault

Wolfgang's Vault bietet Tausende von Konzert-Mitschnitten an (Bild: Volker Weber)

Sonos bietet nun weltweit eine Integration dieses Musikdienstes in das gleichnamige Multiroom-Musiksystem an. Andere Dienste, etwa Last.fm, werden nur in einzelnen Ländern angeboten. Um Wolfgang's Vault in Sonos anmelden zu können, braucht man allerdings die WVIP-Mitgliedschaft. Ein kostenloser Account funktioniert nicht. Um den neuen Service hinzufügen zu können, muss man den Sonos Controller nur einmal nach einem Software-Update suchen lassen. Auch ohne neue Software wird so die Liste verfügbarer Dienste aktualisiert.

Sonos ZonePlayer bilden ein drahtloses Mesh-Netzwerk und können in mehreren Räumen die gleichen oder unterschiedliche Musikstücke von einem zentralen Speicher abspielen. Das kann sowohl ein Windows-Share als auch ein NAS (Network Attached Storage) sein, aber auch UPnP-Mediaserver werden unterstützt. Wenn einer der Player per Ethernet mit einem Router verbunden ist, dann kann Sonos auch Streams aus dem Internet abspielen. Sonos hat ein eigenes geschlossenes WLAN implementiert, das sich auf Knopfdruck selbst konfiguriert. Gesteuert wird das Sonos-System über iPod-ähnliche drahtlose Controller, die wie die ZonePlayer unter Linux laufen. Für Windows und Mac OS X gibt es darüber hinaus auch einen Software-Controller zum Einsatz auf dem PC. Auch für iPhone und iPod touch bietet Sonos einen kostenlosen Controller an. Ein iPad-Controller ist für Ende August angekündigt. (vowe)