Meego-Portierung für Dell Streak, HTC Desire und Nexus One

Einige Entwickler haben Meego auf Android-Smartphones mit Snapdragon QSD8250 portiert – mangels passender Grafiktreiber reagiert die Oberfläche auf Eingaben nur sehr träge.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis

Einige Entwickler haben die Handset-Variante des maßgeblich von Intel und Nokia vorangetriebenen Meego auf verschiedene Smartphones portiert, die mit Googles Android ausgeliefert werden. Eine Seite im Meego-Wiki liefert Details zum Stand der Portierungen und zeigt ein Nexus One sowie ein HTC Desire mit der Meego-Handset-Oberfläche, ein weiteres Foto ein Meego-Kommandozeilen-Log-in auf einem Dell Streak.

Alle drei Geräte nutzen den Prozessor Snapdragon QSD8250. Teile der Treiber für dessen Grafikprozessor stehen nicht unter einer Open-Source-Lizenz. Da sich die bei Android eingesetzten Grafiktreiber nicht einfach auf Meego übertragen lassen und diese Treiber laut Wiki-Seite auch sonst nirgends erhältlich seien, fehlt den Portierungen Unterstützung für die Hardware-Beschleunigung des Grafikprozessors. Dadurch arbeitet das Benutzerinterface überaus träge, wie die Entwickler in einem Video demonstrieren – für den Alltagseinsatz sind die jetzigen Portierungen daher ungeeignet. (thl)