Mysteriöser Stern KIC 8462852: Forscher sammeln auf Kickstarter Geld für Beobachtung

Seit Monaten sorgen die ungewöhnlichen Helligkeitsschwankungen des Sterns KIC 8462852 für Rätselraten unter Astronomen. Um neue Daten zu sammeln, bitten die Forscher nun per Crowdfunding um Geld für Beobachtungszeit an Teleskopen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 81 Kommentare lesen
Mysteriöser Stern KIC 8462852: Forscher sammeln auf Kickstarter Geld für Beobachtung

Kometen und vor allem ihre Schweife könnten viel Licht des fernen Sterns verdecken – aber so viel?

(Bild: T. Pyle, JPL-Caltech, NASA)

Lesezeit: 3 Min.

Die Astrophysikerin, die das erste wissenschaftliche Papier über den mysteriösen Stern KIC 8462852 veröffentlicht hat, sammelt nun auf Kickstarter Geld für eine kontinuierliche Beobachtung der fernen Sonne. Tabetha Boyajian vom Institut für Astronomie der Yale University hat verschiedene Erklärungsversuche für die rätselhaften Helligkeitsschwankungen des eigentlich durchschnittlichen Sterns zusammengetragen – keiner davon aber bislang befriedigend. Weltweite Aufmerksamkeit hatte der Stern dann Mitte Oktober 2015 erhalten, als der Astronom Jason Wright spekulierte, dass Megastrukturen einer außerirdischen Zivilisation die Beobachtungen erklären könnten.

Die mysteriösen Schwankungen im Verlauf von vier Jahren

Damals war öffentlich geworden, dass Astronomen über die Ursache von auffälligen Helligkeitsschwankungen von KIC 8462852 rätseln. Dessen Helligkeit ("Flux") fiel unter den Instrumenten des Weltraumteleskops Kepler in nicht-periodischen Abständen um 15 oder sogar 22 Prozent ab – zu viel, um durch Planeten in dem Sternsystem erklärt zu werden. Die würden außerdem nur regelmäßige Schwankungen verantworten. Als Erklärung wurden unter anderem ein großer Schwarm Kometen vorgeschlagen. Doch gegen diese und andere Hypothesen gab es danach jeweils starke Gegenargumente.

Wie Boyajian in der Beschreibung ihrer Kickstarter-Kampagne "Where's the flux" – mit der Bitte um insgesamt 100.000 US-Dollar – nun erklärt, sind die Chancen für Forschungszeit an staatlich finanzierten Teleskopen zu gering. Dort wäre einerseits die Wartezeit viel zu lang und andererseits könne der Stern dann auch nicht lange genug beobachtet werden. Beobachtungszeit an privat finanzierten Teleskopen wiederum könne zwar mit öffentlichen Geldern bezahlt werden, die würden aber zumeist nur für Forschung genehmigt, die erwartbare Ergebnisse verspreche. Bei der Erforschung von KIC 8462852 sei aber überhaupt nicht klar, ob es überhaupt etwas zu Entdecken gebe. Deshalb bitte man nun im Internet um Geld für die nötige kontinuierliche und intensive Analyse des Sterns.

Megastrukturen einer außerirdischen Zivilisation als Erklärung sind jedoch durch inzwischen gemachte Beobachtungen noch unwahrscheinlicher geworden und auch Boyajian versichert, man suche nicht nach Zeichen außerirdischen Lebens. Dazu gebe es andere Projekte. Und selbst wenn mithilfe der Teleskope alle bislang formulierten natürlichen Erklärungsversuche ausgeschlossen würden, wäre das immer noch kein Beweis für die Hypothese der Megastrukturen. Nichtsdestotrotz wäre das ein äußerst spannendes Ergebnis und den Aufwand mehr als wert. Irgendetwas muss für das rätselhafte Phänomen verantwortlich sein und die Forscher wollen herausfinden, was.

In einem ausführlichen Artikel hat der Atlantic vor wenigen Tagen den Stand der Dinge in Bezug auf KIC 8462852 zusammengefasst. Demnach wurde eine Analyse, derzufolge der Stern zwischen 1890 und 1989 um insgesamt 20 Prozent dunkler geworden war, inzwischen wohl entkräftet. Eine neue Analyse der astronomischen Fotoplatten habe dieses im Januar für einen Stern der Spektralklasse F als "absolut beispiellos" bezeichnete Verhalten nicht bestätigt. Weiterhin seien keine starken Radiosignale entdeckt worden, die von dem Stern kommen und auf Außerirdische hinweisen würden. Trotzdem bleibe der Stern der "mysteriöseste unserer Galaxie", während die Erforschung seines Geheimnisses deutlich mache, wie langsam Wissenschaft funktioniere.

(mho)