CES

NAS-Geräte mit Pineview-Atom in den Startlöchern [Update]

Qnap und Thecus stellen auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas die ersten NAS-Geräte mit Pineview-Atom und verbesserter Firmware vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Boi Feddern

Qnaps neue Netzwerkspeicher der Baureihe X59 arbeiten allesamt mit Intels neuem Pineview-Dual-Core-Atom D510 und bieten Platz für bis zu acht Festplatten.

(Bild: Qnap)

Qnap und Thecus stellen auf der am Donnerstag startenden Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas die ersten Gigabit-NAS-Gehäuse mit Intels neuen Atom-Prozessoren (Codename Pineview) vor. Während Thecus mit dem N4200 zunächst nur ein Gerät für vier Festplatten mit dem Dual-Core-Pineview-Atom D510 ins Rennen schickt, gibt es von Qnap gleich zwei komplette Geräte-Baureihen. In den Modellen der X59-Familie steckt ebenfalls jeweils ein Dual-Core-Atom D510. Sie arbeiten alle mit der gleichen Firmware und unterscheiden sich in erster Linie durch die Anzahl der Festplatten-Slots: zwei (TS-259 Pro), vier (TS-459 Pro), sechs (TS-659 Pro) oder acht Einschübe (TS-859 Pro). Außerdem legt Qnap die X39-Baureihe neu auf und verbaut im TS-239 Pro II sowie im TS-439 Pro II den Single-Core-Atom D410. Für beide Baureihen verspricht Qnap noch etwas mehr Performance und geringeren Energieverbrauch als bei den Vorgängermodellen, in denen der Single-Core-Netbook-Atom N270 steckte.

Laut Qnap sollen die neuen Dual-Core-NAS im RAID 5 beim Lesen und Schreiben via SMB Transferraten von bis zu 100 MByte/s erreichen. Die neuen Single-Core-Atom-NAS sind offenbar beim Schreiben deutlich langsamer und erreichen im RAID via SMB "nur" etwa 75 MByte/s, arbeiten jedoch einen Tick energiesparender. Als Leistungsaufnahme nennt Qnap im Betrieb für das TS-439 Pro II 33 Watt, für das schnellere TS-459 Pro 35 Watt.

Die aktuelle Firmware bei Qnaps NAS-Geräten bringt vor allem professionellen Anwendern interessante Neuerungen. So gibt es erweiterten iSCSI-Support (LUN-Masking, LUN-Mapping, Multiple connections per session (MC/S), Multi-Path I/0 (MPIO) [Update:], sowie Unterstützung für SCSI Primary Commands - 3 (SPC-3) zur Einrichtung von Cluster-Umgebungen). Die Geräte sind laut Qnap als iSCSI-Verbund "VMware ready". In der VMware-Hardwarekompatibilitätsliste tauchen sie bislang allerdings nur als NFS-Filer auf [/Update].

Neu ist auch die Option, mehrere IP-Adressen pro Netzwerkkarte zu konfigurieren (Multi-IP-Setting) und die Unterstützung für Microsofts Distributed File System (DFS). Darüber hinaus sind die Netzwerkspeicher IPv6-fähig. Für Backups lockt Qnap jetzt mit Unterstützung für Apples Time Machine und Amazons Cloud-Speicherdienst S3.

Das Thecus N4200 bietet gleich zwei Displays und eine Notstromversorgung.

(Bild: Thecus)

Zu den Highlights beim N4200 von Thecus zählen eine eigene Notstromversorgung per Battery Backup Module (BBM). Außerdem besitzt das Gerät neben einem LC-Display für Statusinformationen noch ein 2,8-Zoll-großes OLED-Display, mit dessen Hilfe sich bestimmte Grundfunktionen des Geräts konfigurieren lassen. Preise für die Pineview-Atom-NAS von Qnap und Thecus werden wohl erst im Verlauf der CES bekannt. (boi)