NASA-Sonde New Horizons fotografiert Pluto mit fĂĽnf Monden
Auf ihrem Weg zum Pluto ist die NASA-Sonde New Horizons so nah an dem Zwergplaneten, dass sie alle seine Monde beobachten kann. Damit steht sie an der Schwelle zu neuen Entdeckungen, frohlocken Forscher. Vielleicht kommen weitere Monde hinzu.
Die NASA-Sonde New Horizons ist nun in Sichtweite aller bekannten Monde des Zwergplaneten Pluto. Das teilte die NASA mit und veröffentlichte ein Familienportrait des Planetensystems. Es zeigt Pluto, Hydra, Nix, Kerberos und Styx. Die letzten beiden waren erst 2011 und 2012 entdeckt worden. New Horizons stehe damit an der Schwelle zu neuen Entdeckungen. "Wenn das Raumschiff weitere Pluto-Monde beobachtet, werden es Welten sein, die noch niemand zuvor gesehen hat", erklärt John Spencer vom Southwest Research Institute im US-Bundesstaat Colorado.
Die Fotos mit den beiden kleinsten Pluto-Monden Kerberos und Styx wurden demnach zwischen dem 25. April und dem 1. Mai aufgenommen. Sie wurden jeweils 10 Sekunden lang belichtet und dann "extrem nachbearbeitet", um das helle Leuchten von Pluto und seinem größten Mond Charon zu verringern. Außerdem wurden Sterne aus dem Hintergrund entfernt. Die restlichen Monde seien dann genau an den Stellen aufgetaucht, an denen sie sich Berechnungen zufolge befinden sollten. Zum Zeitpunkt der Aufnahmen war New Horizons der NASA zufolge noch rund 89 Millionen Kilometer vom Pluto entfernt.
Pluto-Sonde New Horizons (67 Bilder)
(Bild: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute)
Die NASA-Sonde nähert sich gegenwärtig mit hoher Geschwindigkeit mit dem Pluto dem wichtigsten Ziel ihrer Mission. An dem soll sie am 14. Juli vorbeifliegen und eine fünf Jahrzehnte dauernden Geschichte von Aufklärungsflügen zu den Planeten unseres Sonnensystems krönen. Jahrzehnte hatte Pluto als neunter Planet des Sonnensystems gegolten, bis er diesen Status 2006 verlor. New Horizons soll ihn nun genau erforschen, bevor es weiter hinausgeht zur Erforschung des Kuiper-Gürtels.
[Update 13.05.2015 – 16:10 Uhr] Ursprünglich stand in der Meldung eine falsche Entfernungsangabe, die wurde auf 89 Millionen Kilometer korrigiert. (mho)