Neue Maxify-Serie: Business-Drucker mit Tinte von Canon

Nach Epson und HP setzt nun auch Canon bei Druckern und Multifunktionsgeräten fürs Büro auf Tintendruck. Dazu hat der Hersteller eigens die neue Marke "Maxify" geschaffen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rudolf Opitz

Tintendruck ist bei Geschäfts- und Bürogeräten im Kommen. Das hat auch Canon erkannt und erweitert sein Drucker-Portfolio nun um die Marke "Maxify", die den "Pixma"-Heimgeräten künftig gegenüberstehen soll. Fünf Maxify-Modelle will der Hersteller noch in diesem Jahr auf den Markt bringen.

Für Oktober hat Canon die Markteinführung der Maxify-Modelle MB2050 und MB2350 geplant. Beides sind 4-in-1-Multifunktionsgeräte mit Fax und Vorlageneinzug, die für Heim-Anwender und kleine Büros gedacht sind. Ab November sollen die für kleinere Unternehmen avisierten Multifunktionsgeräte Maxify MB5050 und MB5350 sowie der reine Drucker iB4050 folgen.

Canon Maxify Drucker und Multifunktionsgeräte (6 Bilder)

Canon Maxify Drucker und Multifunktionsgeräte

Der Maxify MB2050 ist für die Büroecke zu Hause gedacht und druckt mit 16 Schwarzweiß- oder 11 Farbseiten pro Minute etwas langsamer als die anderen Maxify-Geräte. 
(Bild: Canon)

Passend zur neuen Serie stellt Canon eine pigmentierte Tinte vor, die besonders wasser- und abriebfest sein und beim Bearbeiten mit einem Textmarker nicht verschmieren soll. Die XL-Versionen der Patronen für die Home-Office-Geräte MB2050 und 2350 reichen laut Canon für 1200 Schwarzweiß- und 900 Farbseiten, der Preis pro ISO-Farbseite soll bei 8,4 Cent liegen. Die Business-Drucker erhalten größere XL-Patronen für 2500 Schwarzweiß- oder 1500 Farbseiten – die Tintenkosten würden hier bei 6,6 Cent je ISO-Farbseite, der Schwarzanteil bei nur 1,4 Cent liegen.

Alle Maxify-Geräte sind mit Netzwerk-Fähigkeiten ausgestattet und nehmen Druckaufträge von Mobilgeräten und aus der Cloud entgegen, die Multifunktionsmodelle sollen auch direkt in die Cloud scannen können. Die Papierkassetten der Business-Modelle MB5350 und iB4050 fassen 500 Seiten, der MB5350 soll als Flaggschiff einen Duplex-Vorlageneinzug mit zwei Scanzeilen erhalten, was das beidseitige Scannen von Dokumenten stark beschleunigen würde.

Auch Preise hat der Hersteller schon genannt: Der Maxify MB2050 soll rund 170 Euro, der MB2350 200 Euro kosten. Der Preis des Business-Druckers iB4050 liegt bei 160 Euro, die Multifunktionsgeräte MB5050 und MB5350 sollen 220 und 320 Euro kosten.

Preislich unterbieten sie damit vergleichbare Laser-Multifunktionsdrucker, die zudem fast durchweg höhere Toner- und Energiekosten verursachen und wegen ihrer Ausdünstungen beim Drucken als Arbeitsplatzdrucker zunehmend durch Tintenmodelle ersetzt werden.

Mit Tintendruckern für den Büroeinsatz konnten bislang vor allem Epson und HP Erfolge erzielen. Mit der Maxify-Serie versucht Canon nun, verlorenen Boden gut zu machen. (rop)