Neue Razzia nach Zerschlagung des bundesweit größten Drogen-Webshops
Die Polizei geht verstärkt gegen Drogenbestellungen im Internet vor. Der ersten Razzia gegen den Web-Shop "Chemical Love" mit Rauschgift aller Art folgt eine zweite Durchsuchungswelle bei einstigen Kunden.
- Axel Kannenberg
- mit Material der dpa
Viereinhalb Monate nach der Zerschlagung von Deutschlands größtem Drogen-Webshop "Chemical Love" haben Polizisten bundesweit Wohnungen mutmaßlicher früherer Großabnehmer durchsucht. Bei der Razzia am Mittwoch nahmen rund 300 Beamte 68 Wohnungen von 63 Verdächtigen unter die Lupe, wie die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz am Donnerstag mitteilte. Betroffen waren elf Bundesländer: Rheinland-Pfalz, Hessen, Niedersachsen, Thüringen, Bayern, Baden-Württemberg, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Berlin und Schleswig-Holstein.
Bei einem 38-jährigen Ingolstädter mit 16 Gramm der Droge Crystal Meth, einem Säbel und mehreren Dolchen klickten die Handschellen. Insgesamt stellten die Polizisten bundesweit ein Kilo Amphetamin, 475 Ecstasy-Pillen, 40 LSD-Trips, ein Kilo Marihuana, 6500 Euro Bargeld, Falschgeld in dreistelliger Höhe sowie weitere Waffen wie einen Revolver und eine Machete sicher.
Weiterverkäufer im Visier
Der stellvertretende Generalstaatsanwalt Mario Mannweiler in Koblenz sagte: "Wir waren überrascht, dass viele offenbar nicht glaubten, dass wir der Sache nochmals nachgehen würden." Es sei bei der neuen Razzia nicht um Kleinkunden, sondern um mutmaßliche Weiterverkäufer von Rauschgift gegangen.
Mitte April hatten Ermittler bereits bei einem Zugriff in Rülzheim (Rheinland-Pfalz) sowie in Stuttgart und Weissach (Baden-Württemberg) fünf mutmaßliche Betreiber von "Chemical Love" festgenommen. Auch damals stellten sie große Mengen Drogen sicher. Daneben gab es vier weitere Beschuldigte.
Fußballprofi unter den Verdächtigen
Das Rauschgift soll seit Mai 2015 in einem Webshop angeboten worden sein, der sowohl im offenen Internet als auch über das Tor-Netzwerk erreichbar war. – zum bequemen Bestellen mit Mausklick neben einzelnen Bildchen der Ware. Per Postversand sollen mehr als 1500 Verkäufe für insgesamt mindestens 1,3 Millionen Euro abgewickelt worden sein – bezahlt ausschließlich mit der Kryptowährung Bitcoin.
Die Ermittlungen gegen die Beschuldigten im Ursprungsverfahren dauern laut Mannweiler an. Unter ihnen sei auch ein früherer baden-württembergischer Fußballprofi. Federführend ist die Landeszentralstelle Cybercrime der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz in Zusammenarbeit mit der Kripo Hannover.
Lesen Sie dazu auch die ausführliche Hintergrund-Geschichte:
- Schwarzmarkt Deutschland. Der Handel mit Drogen, Waffen und Kreditkartendaten im deutschen Cyber-Untergrund.
(axk)