Nintendo: Massenhafte Copyright-Beschwerden gegen Mario-Videos auf YouTube

Pünktlich zum Erscheinen des Wii-U-Spiels Super Mario Maker fordert Nintendo zahlreiche YouTuber auf, Videos ihrer mit Freeware produzierten Mario-Levels offline zu nehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 152 Kommentare lesen
Super Mario Maker

Super Mario Maker soll auch Kindern und Einsteigern die Erstellung eigener Hüpfabschnitte ermöglichen.

(Bild: Nintendo)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Denise Bergert
Inhaltsverzeichnis

Der japanische Videospielhersteller Nintendo hat bei YouTube zahlreiche Löschanträge gegen Speedrunner und Modder gestellt, die in ihren Videos Levelabschnitte aus Super Mario World mit kostenlosen Tools verändert haben. Auf Twitter beschwert sich beispielsweise der Nutzer PangaeaPanga darüber, dass sein kompletter Kanal mit Copyright-Ansprüchen überschüttet wurde, was zu einer Löschung vieler Videos geführt habe.

Super Mario-Fans sorgen immer wieder für neue Spielabschnitte in Super Mario World, die mit Gratis-Programmen und viel Hintergrundwissen realisiert werden. Die Level dienen dann wiederum Spielern dazu, sie in möglichst kurzer Zeit zu bewältigen. Videos dieser Speedruns finden sich entsprechend auch auf YouTube.

Normalerweise können Publisher den YouTubern durch eine Beschwerde die Möglichkeit nehmen, mit ihren Videos Geld zu verdienen. Alternativ kann sich der Rechteinhaber an Werbeeinnahmen beteiligen lassen. Nintendo fordert von YouTube hingegen die Löschung der betreffenden Videos. Entsprechend erbost sind die Mario-Fans.

Als Begründung für die Löschung führt Nintendo an, dass die Veränderung der Welten aus einem Spiel gegen die exklusiven Rechte des Herstellers verstoße. Nutzer werden zudem dazu aufgefordert, auch künftig keine Videos zu veröffentlichen, die auf unautorisierter Software basieren.

Seit vergangenen Freitag bietet Nintendo mit Super Mario Maker selbst ein Spiel für die Konsole Wii U an, mit dem sich eigene Welten für den bekannten Klempner erstellen lassen. Es scheint naheliegend, dass der Hersteller aus diesem Grund alle nicht offiziellen Modifikationen von YouTube verbannen will. (se)